Lesehilfe - ein Wort, Name der Ehefrau und Verständnisproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 371

    [ungelöst] Lesehilfe - ein Wort, Name der Ehefrau und Verständnisproblem

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufindex
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca 1900
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gerwischkehmen Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Eske Johann


    Ein freundliches Moin an Alle,
    ich möchte euch bitten einen fachkundigen Blick auf den Taufindex zu werfen.
    Es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem KB Gerwischkehmen.
    Mir stellen sich zwei Probleme bei der Familie des Johann Eske aus Wallehlischken (rechte Spalte)

    Ich bitte Euch um Lesehilfe beim Nachnamen der Ehefrau Justine ?Pechain?

    und bei der Lösung eines Verständnisproblems
    Das, bzw. die ersten Kinder des Paares wurden 1853 getauft, Kind Nr 13 Marie getauft in 1881 Kind 14 getauft in 1883.
    Kann es sein, dass diese Kinder von der gleichen Frau ehelich geboren wurden?
    Dann müsste die Mutter bei der letzten Geburt ja schon zumindest 50 Jahre alt gewesen sein ???
    Sind Euch solche Geburten schon untergekommen?
    Oder hat der Pastor eine Folgeehe "unterschlagen"?

    Ich hoffe auf Eure Unterstützung
    Grüße von der Ostseeküste
    Arne
    Angehängte Dateien
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19955

    #2
    Guten Tag,
    meine Uruurgroßmutter hatte vom 07.05.1857 bis 05.01.1884 Geburten.
    Geheiratet hatte sie am 25.03.1856.
    Beim jüngsten Kind war sie 45 Jahre und 2 3/4 Monate alt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • FamJohannsen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2010
      • 371

      #3
      Moin Horst,
      Eheschließung mit 17 ohne triftigen Grund?
      Finde ich bei der Landbevölkerung eher ungewöhnlich.
      Selbst wenn ich als Ehealter auf 17 Jahre zurückgehe, lägen zwischen den Geburten 30 Jahre und 10 Monate, dann wäre die Mutter bei der letzten Geburt annähernd 49 Jahre alt gewesen.
      Da stellt sich mir die Frage der biologischen Möglichkeit, in einer Zeit die eher körperlich auszehrend war.
      Gruß
      Arne
      Forschung zu FN
      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        Hallo,


        ich lese Pechain.

        Ich habe aber auf die Schnelle das gefunden:
        Die Maria Eske * 27.11.1881 hat als Mutter Justine geb. Buschning.


        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • AKocur
          Erfahrener Benutzer
          • 28.05.2017
          • 1371

          #5
          Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
          Eheschließung mit 17 ohne triftigen Grund?
          Finde ich bei der Landbevölkerung eher ungewöhnlich.
          Selbst wenn ich als Ehealter auf 17 Jahre zurückgehe, lägen zwischen den Geburten 30 Jahre und 10 Monate, dann wäre die Mutter bei der letzten Geburt annähernd 49 Jahre alt gewesen.
          Da stellt sich mir die Frage der biologischen Möglichkeit, in einer Zeit die eher körperlich auszehrend war.
          Hallo,

          meine 4xUrgroßmutter war 15 Jahre bei ihrer Heirat, 17 beim ersten Kind (1787) und fast 46 beim letzten Kind (1815). Das ist ein Zeitraum von immerhin 29 Jahren in denen sie Kinder bekam.
          Damit ist sie allerdings nicht die Rekordhalterin für "älteste Mutter" unter meinen Vorfahrinnen. Das ist eine meiner 3xUrgroßmütter, die im Alter von 49 Jahren und 1 Monat (1849) noch ein Nachzüglerkind gebar.

          Ich lese übrigens Pecheim/Pecheün... irgendwas in die Richtung. Gehört das dadrunter noch zu ihrem Namen?

          LG,
          Antje

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19955

            #6
            Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
            Eheschließung mit 17 ohne triftigen Grund?
            Finde ich bei der Landbevölkerung eher ungewöhnlich.
            Hallo,

            im Falle meiner Ururgroßmutter war es so, dass deren Schwiegervater im Dezember 1855 relativ jung verstorben war und der Hof (größeres Bauerngut) einen neuen Besitzer brauchte.
            Und hierzu taugte der 21 Jahre alte Sohn.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7819

              #7
              Zitat von Verano Beitrag anzeigen


              Ich habe aber auf die Schnelle das gefunden:
              Die Maria Eske * 27.11.1881 hat als Mutter Justine geb. Buschning.

              Randvermerk:

              die Mutter heißt nicht Buschning sondern Busching.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Hi. In meinem Stammbaum hat eine bereits mit 12 Jahren geheiratet
                ("war an ihrem hochzeitlichen Trautag 12J u. 49W alt, war ein baumstarkes Weib")

                Alles denkbar:

                Justine Pecheim *1834
                15.1.1853 = 18 Jahre alt
                3.10.1883 = 49 Jahre alt

                Justine Pecheim *1835
                15.1.1853 = 17 Jahre alt
                3.10.1883 = 48 Jahre alt

                Justine Pecheim *1836
                15.1.1853 = 16 Jahre alt
                3.10.1883 = 47 Jahre alt

                Justine Pecheim *1837
                15.1.1853 = 15 Jahre alt
                3.10.1883 = 46 Jahre alt

                Justine Pecheim *1838
                15.1.1853 = 14 Jahre alt
                3.10.1883 = 45 Jahre alt
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.10.2019, 18:41.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • FamJohannsen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2010
                  • 371

                  #9
                  Ich danke Euch schon mal für die Beiträge,
                  dann habe ich mit Pechain / Pechein ja gar nicht so schlecht gelegen, eine entsprechende Familie kommt mit zumindest zwei Zweigen von Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gegend vor. Leider wurde keine Tochter Justine getauft.
                  @Verano: die entsprechende Eintragung von der Justine Busching liegt mir vor, eine weitere Tochter aus der Beziehung hat in Hamburg 1919 geheiratet, diese wurde 1896 geboren.

                  Die Ehe Ehe Johann Eske / Busching hat schon mal jemand mit der Ehe Johann Eske / Pechain gleichgesetzt. Vermutlich wegen des Vornamens - es gibt eine Justine Busching, die jedoch schon 1830 geboren wurde.
                  Diese könnte zwar vom Alter die Mutter der ersten Kinder sein, aber Busching konnte von Euch auch keiner aus dem Eintrag lesen.

                  Gruß
                  Arne
                  Forschung zu FN
                  Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                  Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7819

                    #10
                    Hallo Arne,


                    hier ist ein Eintrag der Tochter Justine:

                    Justine Eske* 10.2.1866 heiratet am 13.12.1894 in Berlin,
                    Vater Eigenkäthner Johan Eske, Mutter Justine Busching.

                    https://www.ancestry.de/interactive/...848.1569590134
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7819

                      #11
                      Hallo Arne,


                      bei der Heirat der Maria 1905 ist der Vater schon verstorben.
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • FamJohannsen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.11.2010
                        • 371

                        #12
                        Hallo Verano,
                        irgendwie wird die Suche durch die beiden beurkundeten Geschwister nicht einfacher.
                        In beiden Einträgen soll die Mutter Busching heißen. bei der älteren Schwester von der Du den Eheeintrag eingestellt hast, soll die Mutter nach Kirchenbuch eigentlich eine geb Pechain sein (Kind 13).
                        Im anderen Eintrag (Anlage) ist das Kind 1896 geboren, die Mutter die besagte Justine Busching.
                        Damit hätte diese Frau über 43 Jahre Kinder bekommen???
                        Oder hat der Pastor aus zwei Frauen eine gemacht??

                        Gruß
                        Arne
                        Angehängte Dateien
                        Forschung zu FN
                        Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                        Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 19955

                          #13
                          Als Ehemann der 1896 Gebärenden Justine geb. Busching käme der 1853 geborene Sohn der Justine geb. Busching in Frage.
                          Es wird immer verwirrender.........
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7819

                            #14
                            Hallo Arne,

                            die Martha Auguste Minna Eske * 21.8.1896 hatte ich auch noch gefunden.

                            Es ist eine Heiratsurkunde.

                            Eheschließung 12.7.1919 in Hamburg, Vater Johann Eske, Kätner, verst. , Mutter Justine Busching
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7819

                              #15
                              Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
                              Oder hat der Pastor aus zwei Frauen eine gemacht??

                              So wird es sein.



                              Aber merkwürdig ist auch hier das Alter der Mutter Justine Busching bei der letzten dokumentierten Geburt 1896.
                              Zuletzt geändert von Verano; 25.10.2019, 00:01.
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X