Dokument aus dem Jahr 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klara_00
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2018
    • 172

    [gelöst] Dokument aus dem Jahr 1920

    Quelle bzw. Art des Textes: Verlassenschaftsakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schladming
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Millinger



    Hallo,

    Habe eine Verlassenschaftsakte und kann auf Seite 1, drei Wörter nicht eindeutig definieren. Ich habe sie rot markiert.

    Auf Seite 2 kann ich so gut wie nichts lesen. Kann mir jemand sagen ob man auf Seite 2 irgendwas wichtiges entnehmen kann? Also ich bräuchte keine komplette Übersetzug. Und warum ist auf Seite zwei die Jahreszahl 1925 vermerkt, wo ja 1920 das Sterbejahr war? Diese Anna Millinger geb. 1904 war meine Urgroßmutter und war die Tochter des Verstorbenen.

    Bitte um Hilfe.

    Vielen lieben Dank. Lg


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.
    Seite 1

    Sommerhäusl
    L(an)dgem.(einde)
    Mayr

    Liebe Grüße
    Marina

    Kommentar

    • Klara_00
      Erfahrener Benutzer
      • 18.02.2018
      • 172

      #3
      Super Danke für die Hilfe. Ist das Sommerhäusl dann auch ein Vulgoname?

      Kommentar

      • FamForEi
        Erfahrener Benutzer
        • 29.12.2014
        • 107

        #4
        Guten Abend!
        Das Sommerhäusl dürfte ein kleineres, zu einem Anwesen gehörendes Nebengebäu sein, das von Inwohnern bewohnt war.
        Das Jahr 1925 steht deswegen auf der 2. Seite, weil aus dem ursprünglichen A-Akt (Verlassakt) ein P-Akt (Puppilar- oder Pflegschaftsakt) für die noch minderjährige Tochter wurde. Dieser Akt wurde bis zur Großjährigkeit (damals noch 21 Jahre) der Anna Millinger geführt.
        Besten Gruß - Joachim
        Zuletzt geändert von FamForEi; 23.10.2019, 20:24.

        Kommentar

        • Klara_00
          Erfahrener Benutzer
          • 18.02.2018
          • 172

          #5
          Super, danke vielmals Joachim für deine detaillierten Infos. Jetzt macht das Sinn.

          Liebe Grüße,
          Zuletzt geändert von Klara_00; 23.10.2019, 20:09. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar

          Lädt...
          X