Heiratsurkunde von 1919, wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandra1981
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2009
    • 118

    [gelöst] Heiratsurkunde von 1919, wer kann helfen?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,

    ich habe einen Heiratsurkunde von meinen Ur-Großeltern. Leider kann ich das wirklich nicht lesen. Habe schon mehrere gefragt, aber keiner kann mir helfen. Könnt ihr es??




    Ich hoffe, das das alles irgendwie geklappt hat mit dem Bild einfügen, oder den Link...

    Ich würde mich echt freuen wenn es klappen würde.


    Lg
    Sandra
    Angehängte Dateien
  • Kitage
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2009
    • 423

    #2
    Hallo Sandra,

    ich mach mal den Anfang- und nur das Handschriftliche:

    Kahsberg? (=Kass(ß)berg)

    Nr.27

    Blumberg? fünfzehn
    Juli neunzehn
    Witwer? Sch...er Albert Karl Wilhelm
    Radloff?
    durch seine vorgelegte Geburtsurkunde
    legitimiert und anner
    evangelischer elf
    Oktober acht
    neunundsiebzig Wusterwitz
    Neu-....berg
    ..s Tagelöhners Friedrich Radloff und dessen
    Ehefrau Ernstine? geborene Zillmann? beide in
    Golzhagen?, Kreis Kammin? verstorbene und beide
    zuletzt
    Golzhagen
    Arbeiterin Wanda Sch......tz?
    durch ihren vorgelegten Geburtsschein
    legitimiert und anner
    evangelischer sechs
    februar neun
    zwei .....binnien?
    Neu-.....berg
    ..s Arbeiters Ferdinand Sch....rtz? und dessen
    Ehefrau Mathilde geborene Neumann
    beide
    Neu-.....berg


    Bestimmt findet sich noch jemand für die ? und.........

    Gruß
    Kirsten

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo, Sandra!

      Ich versuch's einmal....


      Beglaubigte Abschrift aus dem Heiratsregister
      des Standesamts Kasekow

      Nr. 27
      Blumberg am fünfzehnten
      Juli tausend neunhundert neunzehn
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
      1. der Witwer Schweizer Albert Karl Wilhelm
      Radloff
      der Persönlichkeit nach durch seine vorgelegte Geburtsurkunde
      legitimiert und anerkannt,
      evangelischer Religion, geboren elften
      Oktober des Jahres tausend achthundert
      neunundsiebzig zu Wustermitz
      wohnhaft in Neu-Luckow
      Sohn des Tagelöhners Friedrich Radloff und dessen
      Ehefrau Ernestine geborenen Zillmann beide in
      Holzhagen, Kreis Kammin verstorben und beide
      zuletzt wohnhaft
      in Holzhagen
      2. die Arbeiterin Wanda Schwartz
      der Persönlichkeit nach durch ihren vorgelegten Geburtsschein
      legitimiert und anerkannt,
      evangelischer Religion, geboren sechsten
      Februar des Jahres tausend neunhundert
      zwei zu Grabinnien(?)
      wohnhaft zu Neu-Luckow
      Tochter des Arbeiters Ferdinand Schwartz und dessen
      Ehefrau Mathilde geborenen Neumann
      beide wohnhaft
      in Neu-Luckow


      Einen schönen Abend noch,
      viele Grüße, Ina

      Kommentar

      • Karde
        Erfahrener Benutzer
        • 29.11.2009
        • 248

        #4
        Ich habe mich auch versucht, aber so schnell war ich nicht. Chapeau Kisten und Ina!!
        Gruß Karin
        Potsdam Neumann, Lösch
        Berlin Barthel, Getschurek

        Kreis Vilich bei Bonn Emons
        Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
        Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
        Merl bei Meckenheim Klöckner
        Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

        Kommentar

        • Sandra1981
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2009
          • 118

          #5
          Zitat von niederrheinbaum Beitrag anzeigen
          Hallo, Sandra!

          Sohn des Tagelöhners Friedrich Radloff und dessen
          Ehefrau Ernestine geborenen Zillmann beide in
          Holzhagen, Kreis Kammin verstorben und beide
          zuletzt wohnhaft
          in Holzhagen

          viele Grüße, Ina
          Erstmal vielen vielen lieben Dank für die Übersetzung

          Wie habe ich das jetzt zu verstehen? Das beide im Kreis Kammin verstorben sind? Aber mein Ur-Opa hatte doch noch gelebt, bis 1945 und ist gestorben in Randow

          Zuletzt wohnhaft in Holzhagen hab ich verstanden.. Aber geboren in? Hm...

          LG
          Sandra

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo, Sandra!

            Gern geschehen!

            Laut Heiratseintrag sind Friedrich Radloff und seine Frau Ernestine, geborene Zillmann,
            beide in Holzhagen, Kreis Kammin, verstorben.
            Zuletzt gelebt haben sie auch dort, d.h. dies war ihr letzter gemeldeter Wohnort.
            Als die Heirat ihres Sohnes Albert Karl Wilhelm Radloff stattfand, waren sie laut
            Angaben im Eintrag beide bereits verstorben.

            Albert Karl Wilhelm Radloff wurde in Wustermitz 1879 geboren.
            Bei seiner Heirat im Jahre 1919 wohnte er in Neu-Luckow.

            Seine Braut Wanda Schwartz wurde in Grabinnien o.ä. geboren und wohnte zum Zeitpunkt
            der Heirat ebenfalls in Neu-Luckow.

            Ihre Eltern Ferdinand Schwartz und Mathilde, geborene Neumann, lebten 1919 noch und
            wohnten auch in Neu-Luckow.

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • Sandra1981
              Erfahrener Benutzer
              • 09.01.2009
              • 118

              #7
              Hm, habe mal ein bisschen gegoogelt. Weisst du zuföllig welches Archiv für Holzhagen zuständig ist? Na das kann ja sein das beide verstorben waren, denn Wanda war die 2. Frau meines Ur-Opa´s.

              Neu.Lückow, hm, wohin gehört denn das? Auch schon zu Pommern?

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Sandra!

                Neu-Luckow gehört heute zu Casekow, das in Brandenburg liegt.

                Informationen dazu siehe unter diesem Link:


                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo, Sandra!

                  Im Staatsarchiv Stettin sind Bestände vorhanden, die auch den Gutsbezirk Holzhagen
                  betreffen: Grundsteuermatrikelbücher, Besitzerverzeichnisse usw..

                  Siehe unter dem folgenden Link:


                  Schöne Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • niederrheinbaum
                    Gesperrt
                    • 24.03.2008
                    • 2567

                    #10
                    Hallo, Sandra!

                    Der Ort Casekow wird heute vom Amt Gartz verwaltet.

                    Die Homepage des Amtes Gartz findest Du hier:
                    Gartz (Oder),Mescherin,Tantow,Casekow,Amt,Amt Gartz (Oder),Frank Gotzmann,polnische Neubürger,Hohenselchow-Groß Pinnow,Stettin,Amtsdirektor


                    Kontaktdaten zum Bereich Standesamt und Archiv sind unter diesem Link zu sehen:
                    Gartz (Oder),Mescherin,Tantow,Casekow,Amt,Amt Gartz (Oder),Frank Gotzmann,polnische Neubürger,Hohenselchow-Groß Pinnow,Stettin,Amtsdirektor


                    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Anfrage!

                    Schöne Grüße, Ina

                    Kommentar

                    • Schlupp
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2009
                      • 435

                      #11
                      Zitat von niederrheinbaum Beitrag anzeigen
                      der Witwer Schweizer Albert Karl Wilhelm
                      Radloff
                      Entschuldigt meine Neugier als Außenstehender, aber ich lese das gleiche und stehe zwecks "Schweizer" auf dem Schlauch... Was bedeutet das hier?

                      Schlupp
                      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

                      Kommentar

                      • Forscherin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2009
                        • 690

                        #12
                        Hallo Schlupp,

                        ein Schweizer ist ein Holländer , ehrlich!

                        sieh mal hier:

                        http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Beruf)
                        tschüsss
                        Sabine

                        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                        Kommentar

                        • Schlupp
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2009
                          • 435

                          #13
                          Man(n) lernt nicht aus... Danke!
                          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X