Erbitte Lesehilfe bei hlg.Abendmahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sRtz
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2019
    • 592

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei hlg.Abendmahl

    Quelle bzw. Art des Textes: Nachweis vom Besuch des Abendmahles Glogau
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Glogau
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo, benötige Hilfe bei dem folgendem Dokument.
    Text den ich selbst lesen kann
    Niessen Adelhaide 1847 ? 2 Mai zum hlg. Abendmahl gerufen. 1833 ? 16. Juli ? ? 13 Jahre Schneidergeselle.
    Im Dokument sind zusätzlich die Stellen rot eingekreist ,welche ich nicht lesen kann.
    Vielen Dank sRtz / PS unten ist das Dokument




    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sRtz; 10.10.2019, 18:19.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Kinder aus der Stadt

    Niessen, Adelhaide
    /verm. Hedwig/
    1847 d.(?) 2 Mai zum hl.
    Abendmahle gewesen

    1833 d. 16.
    Juli l. Tfb. (laut Taufbuch)

    13 J.
    9 M.

    Schneidergeselle __

    ________
    Zuletzt geändert von henrywilh; 10.10.2019, 17:32.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • sRtz
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2019
      • 592

      #3
      Hallo henrywilh, herzlichen Dank, kannst du auch den Rest- siehe 2.Anhang lesen ?
      Gruß sRtz PS und was bedeutet /verm. Hedwig/ ?
      Zuletzt geändert von sRtz; 10.10.2019, 17:39.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Daran habe ich auch einige Zeit lang getüftelt.
        Wenn ich wenigstens die Spaltenüberschrift ganz lesen könnte:

        "Wer er____ ist?"

        dann könnte ich mir vielleicht einen Reim drauf machen.

        So lese ich: "M. ev."

        In der Spalte daneben (Fleiß und Betragen):

        "L(?)r. d. 20
        März.

        Absch."
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          "Verm. Hedwig" heißt in Wirklichkeit: "Veron.(ica) Hedwig". Entschuldigung
          Zuletzt geändert von henrywilh; 10.10.2019, 17:49.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • sRtz
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2019
            • 592

            #6
            Hallo henrywilh, Adelhaide Niessen und dann Verm. Hedwig" heißt in Wirklichkeit: "Veron.(ica) Hedwig" sind das weitere Namen von Adelhaide Niessen ?
            Ich scanne mal die Spaltenüberschriften oben noch mal ein.
            Gruß sRtz

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen


              1847 d.(?) 2 Mai zum hl.

              1847 , danach ist keine Zahl, sieht aus wie die Abkürzung der Vorsilbe con.

              Da kann ich aber nichts mit anfangen. Sinngemäß seit Mai zum Hl. Abendmahl gegangen, oder zum ersten Mal im Mai ....
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zweites Bild:


                Stand der Eltern
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • sRtz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2019
                  • 592

                  #9
                  Hallo Verano, kannst du auf dem dritten Bild die Einträge besser lesen und weiterhin meine Frage sind es die Zweitnamen der Adelhaide Niessen-bezüglich Veronica Hedwig ? -- es besser lesen ,ist bessere Auflösung.Danke sRtz.

                  Kommentar

                  • sRtz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2019
                    • 592

                    #10
                    Hallo ,nochmal Verano, kannst du die Zeile neben Stand der Eltern lesen/ und was dort dann in der Zeile angegeben ist ?
                    sRtz

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Zitat von sRtz Beitrag anzeigen
                      Hallo Verano, kannst du auf dem dritten Bild die Einträge besser lesen und weiterhin meine Frage sind es die Zweitnamen der Adelhaide Niessen-bezüglich Veronica Hedwig ? -- es besser lesen ,ist bessere Auflösung.Danke sRtz.

                      Ich lese hier wie dort Veron. Hedvig. Falls das w eng geschrieben ist, Hedwig.

                      Warum diese Namen in Klammern stehen kann ich nicht sagen.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        1847 d.(?) 2 Mai zum hl.
                        Abendmahle gewesen

                        Jetzt bin ich durch Henrys Lesung doch verunsichert. Sollte das eine angehängte 2 sein und doch 2. Mai heißen?


                        Vom Datum könnte es stimmen. Vierter Sonntag nach Ostern.
                        Zuletzt geändert von Verano; 10.10.2019, 18:51.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #13
                          Zitat von sRtz Beitrag anzeigen
                          Hallo ,nochmal Verano, kannst du die Zeile neben Stand der Eltern lesen/ und was dort dann in der Zeile angegeben ist ?
                          sRtz

                          Wer
                          evangelisch
                          ist

                          Somit stimmt Henrys Lesung
                          M.ev.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • sRtz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.01.2019
                            • 592

                            #14
                            Hallo Verano, verzwickt- kannst du hinter der Zeile Stand der Eltern die Angabe lesen und könnte es in dieser Zeile bei der Angabe vielleicht Witwe /Witwer heißen ?
                            Danke sRtz

                            Kommentar

                            • sRtz
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.01.2019
                              • 592

                              #15
                              Hach, hat sich jetzt überschnitten- M steht bei M.ev für was ?
                              Danke Gruß sRtz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X