FN der Ehefrau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bianca Bergmann
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2009
    • 1582

    [gelöst] FN der Ehefrau

    Quelle bzw. Art des Textes: KBD
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Strelitz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,


    leider kann ich den FN der Ehefrau nicht entziffern und weiß ihn auch nicht aus Heirat oder sonst.

    Kann jemand helfen?
    Angehängte Dateien
    Gruß Bianca

    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig
  • Anaiwa
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2014
    • 174

    #2
    Hallo also was ich lesen kann:

    Mutter Schwester:

    Den 23 Juni Chatarina Krin.laß den Uhrigen? Schützen Pater Kunbuchen? hier ... Conr. F...

    Vielleicht wären noch mehr Informationen zum Text hilfreich. Ich weiß leider nicht was KBD heisst Kichenbuch D? Gibt es den Text auch online Einsehbar oft hilft schon ein Vergleich von anderen Texten um Buchstaben zu entziffern. Also so könnte ich versuchen den Text zu entziffern. Vielleicht können andere dir noch mehr Helfen.
    Zuletzt geändert von Anaiwa; 09.10.2019, 18:06.

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      Den 23 Juny Catharina Kr..delß des Use-
      rinschen Schultzen Peter Kunbuschen fraw.
      cum Conc(ione) funebris
      LG Malte

      Kommentar

      • Bianca Bergmann
        Erfahrener Benutzer
        • 30.12.2009
        • 1582

        #4
        Hallo,
        es ist das Kirchenbuchduplikat von Strelitz. Bei ancestry zu finden und Mecklenburg, Mecklenburg, 1637 - 1841, Seite 402

        der Ehemann war der Schulze Peter Knebusch aus Userin.
        Gruß Bianca

        Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10839

          #5
          Hallo.

          Hast du noch etwas mehr Text ?

          Liebe Grüße
          Marina

          Kommentar

          • Bianca Bergmann
            Erfahrener Benutzer
            • 30.12.2009
            • 1582

            #6
            Ja klar, hab mal einiges mehr ausgeschnitten. Hab auch mal das Copulationsregister gewälzt aber ich finde keine Ähnlichkeit mit dem FN der Frau
            Angehängte Dateien
            Gruß Bianca

            Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23613

              #7
              Ich wüsste nicht, was da vor -elß stehen sollte. Ein K?
              Wo taucht dieser Buchstabe (oder sind es zwei?) erneut auf?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                hier: https://books.google.de/books?id=U65...4sAjwQ6AEILzAB gibte, allerdings 150 Jahre vorher, einen Schulzen Knebusch.
                Ende 1640 sehe ich hier mit gutem Willen bei der Braut Anna den gleichen Familiennamen.
                Ende 1648 noch mal den Hans : Kröndal / Kröntal ?
                Ende 1666 ein Claus

                Gruß


                Thomas
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kasstor; 09.10.2019, 22:57.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23613

                  #9
                  Also Kräckel(ß)? Kröckel?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Das Schulzenamt verblieb offensichtlich über Jahrhunderte in der Familie.
                    Vgl Buch aus meinem vorigen Beitrag und hier: https://books.google.de/books?id=4pV...userin&f=false
                    Aha: https://books.google.de/books?hl=de&...bschulzenrecht

                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 09.10.2019, 23:15.
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Gandalf
                      • 22.11.2008
                      • 2450

                      #11
                      Hallo,

                      Kröwel(ß)

                      Kommentar

                      • Tinkerbell
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 10839

                        #12
                        Hallo.

                        Ich lese ebenfalls Kröwel

                        Liebe Grüße
                        Marina

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Ein w hatte ich auch erwogen, aber bei Schwester, Fraw, Frawe sieht das w anders aus.

                          Mehr Text - am besten aus letzten zwei Dokumenten in #8 - wäre wirklich gut.
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 10.10.2019, 08:27.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            noch einer aus d J 1642 mit einem Knebusch darunter.


                            Thomas
                            Angehängte Dateien
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Karla Hari
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.11.2014
                              • 5898

                              #15
                              ich dachte erst an ß, aber im 2. Bild ist es doch ein w (fraw)
                              das schreibt er wohl nicht immer gleich
                              also scheint Kröwelß zu stimmen
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Karla Hari; 10.10.2019, 10:44.
                              Lebe lang und in Frieden
                              KarlaHari

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X