Nachdem ja der Kaufvertrag von 1764 weitesgehend entziffert ist, habe ich hier noch einen Lehnschein auch aus dem Jahre 1764, welcher im Zusammenhang mit dem Kauf steht.
Wenn Ihr so nett wärt und drüber sehen könntet - Danke
Mathias
Seite 1
No. 154 Wippra
Johann Friedrich Mohrs
Lehn Schein
[???] Johann Friedrich Ernst
Freyherr von Friesen, [???] Churfürstl.
Durchl: zu Sachsen bestalten Geheim
den Rath, und Ober[??] gerichts Ashesor
zu Leipzig, Herr der freyen Standes
Herrschafft Königsbrück, wie auch
auf Rötha, [Schömheld], [???]gen,
[Prahschwitz], [????], [??????], Stein-
[???] und [????]roda [??] Lehn und
Gerichtsherr, vor mich und in Vormund-
schafft in einer [????], Herrn
[?]ari Auguß Freyherr von Friesen,
auch [????] beyde [???????]
des Amtes Rammelburg [??] urkunde
und bekenne hiermit: daß Ich Johann
Friedrich Mohren mit einem zu
Wippra zwischen George Rauschen
Seite 2
http://www.mhvimmobilien.de/ahnen/_20091217_09103801-14.jpg
und Samuel Vollrathen gelegenen
Hintersäßer Guthe
an Hauß, Hof, Scheune, Stäl-
len und derhinterliegenden Gar-
ten ingleichen dazu gehörigen Grund-
stücken, als
Einen Garten am [Brolings]
Berge, an der Gemeinde
[????], und Johann
Martin Büchners Garten,
Drey Morgen Acker auf den
[Küften]berge, neben der
Gemeinde [?]icht u. Johann
Wilhelm Steckelbergen,
Eine Wiese im Thale am
[Birck]berge, und der Herr-
schafftl. Wiese gelegen
von 14 gl Macherlohn,
Einen Kirchentheil [Wiesenwachs]
zwischen dem Wipperischen
Knochenholze und dem
Sangerhäußer Forste,
Seite 3
an Mstr. Samuel Rothens
seinem Kirchentheile belegen,
von 8 gl Macherlohn, und
Einen Gemeinde Theil, worden
im Fleck Wiesenwachs, und
etwas Acker, zwischen
Johann George Fiedlern,
Adam Schmiedten, und Johann
Martin Deutschens Erben
gelegen,
immaßen er [?????] Hinter-
säßer Guth und Zubehör von
seinem Großvater mütterl. Seite
Mstr. Johann Andreas Liebingen
unterm heutigen Dato vor 250 [??]
erkaufet, beliehen habe.
[????] und [???] ihm auch daßelbe
hiermit [???] dieser dergestalt,
daß er es als ein [????] Erbzinnß-
Guth, Salvo Domino Directo, seinem
Großvater gleich, inne haben, [???]
und gebrauchen möge, jedoch daß
Seite 4
er[??] selbiges baue und be[????], die
Schuldigen anera zu rechterzeit abfüh-
re des gewöhnliche Kauf = [???]
nebst 18 gl Jagd = und 2½ [Sf.] Dienst-
gelde zu unserm Amte alljährlich
zu rechterzeit [????] des jetzo ge-
fällige Lehngeld mit Zwanzig Thalern
noch 400 [??] Taxe, als [??] bey [??] vor
diesmahl aus bewegenden [??]sachen
gelaßen worden, mit nächsten
dahin entrichte, nicht weniger hin-
künftig der Lehn, so oft dieselbe
an S[???] des Lehnmannes danach
sterben, Erbe, Kauf, [???]sch, Schenkung
und desgleichen zu [Falle] kommt
oder verändert wird mittels
[Erlegung] gleichmäßiger Lehn-
gelder [???] Cent nach dem wahren
Werth, gebührende Folge [????]
übrigens aber aus Gold und ge-
wärtig sey, und sich dergestald,
Seite 5
wie einem ge[?????] und gehor-
samen Unterthan und Erbzinß-
manne rigiert und gebühret, [??]
[???]. Wogegen wir deßen be[????]
[???] Lehns Herren sey, und
ihn, so wird Rechtens, darbey
schützen wollen.
Urkundlich habe ich diesen
Lehn Schein eigenhändig unter-
schrieben, auch mein angebohrner
Hand = [?????] vordrucken las-
sen. So geschehen Rammelburg,
den 27 Octobr: 1764
L.I.
Johann Friedrich Ernst
Freyherr von Friesen , vor
mich, und in [Vormundschaft]
meines Vathers, Herrn
Carl [Augus] Freyherr
von Friesen.
Wenn Ihr so nett wärt und drüber sehen könntet - Danke
Mathias
Seite 1
No. 154 Wippra
Johann Friedrich Mohrs
Lehn Schein
[???] Johann Friedrich Ernst
Freyherr von Friesen, [???] Churfürstl.
Durchl: zu Sachsen bestalten Geheim
den Rath, und Ober[??] gerichts Ashesor
zu Leipzig, Herr der freyen Standes
Herrschafft Königsbrück, wie auch
auf Rötha, [Schömheld], [???]gen,
[Prahschwitz], [????], [??????], Stein-
[???] und [????]roda [??] Lehn und
Gerichtsherr, vor mich und in Vormund-
schafft in einer [????], Herrn
[?]ari Auguß Freyherr von Friesen,
auch [????] beyde [???????]
des Amtes Rammelburg [??] urkunde
und bekenne hiermit: daß Ich Johann
Friedrich Mohren mit einem zu
Wippra zwischen George Rauschen
Seite 2
http://www.mhvimmobilien.de/ahnen/_20091217_09103801-14.jpg
und Samuel Vollrathen gelegenen
Hintersäßer Guthe
an Hauß, Hof, Scheune, Stäl-
len und derhinterliegenden Gar-
ten ingleichen dazu gehörigen Grund-
stücken, als
Einen Garten am [Brolings]
Berge, an der Gemeinde
[????], und Johann
Martin Büchners Garten,
Drey Morgen Acker auf den
[Küften]berge, neben der
Gemeinde [?]icht u. Johann
Wilhelm Steckelbergen,
Eine Wiese im Thale am
[Birck]berge, und der Herr-
schafftl. Wiese gelegen
von 14 gl Macherlohn,
Einen Kirchentheil [Wiesenwachs]
zwischen dem Wipperischen
Knochenholze und dem
Sangerhäußer Forste,
Seite 3
an Mstr. Samuel Rothens
seinem Kirchentheile belegen,
von 8 gl Macherlohn, und
Einen Gemeinde Theil, worden
im Fleck Wiesenwachs, und
etwas Acker, zwischen
Johann George Fiedlern,
Adam Schmiedten, und Johann
Martin Deutschens Erben
gelegen,
immaßen er [?????] Hinter-
säßer Guth und Zubehör von
seinem Großvater mütterl. Seite
Mstr. Johann Andreas Liebingen
unterm heutigen Dato vor 250 [??]
erkaufet, beliehen habe.
[????] und [???] ihm auch daßelbe
hiermit [???] dieser dergestalt,
daß er es als ein [????] Erbzinnß-
Guth, Salvo Domino Directo, seinem
Großvater gleich, inne haben, [???]
und gebrauchen möge, jedoch daß
Seite 4
er[??] selbiges baue und be[????], die
Schuldigen anera zu rechterzeit abfüh-
re des gewöhnliche Kauf = [???]
nebst 18 gl Jagd = und 2½ [Sf.] Dienst-
gelde zu unserm Amte alljährlich
zu rechterzeit [????] des jetzo ge-
fällige Lehngeld mit Zwanzig Thalern
noch 400 [??] Taxe, als [??] bey [??] vor
diesmahl aus bewegenden [??]sachen
gelaßen worden, mit nächsten
dahin entrichte, nicht weniger hin-
künftig der Lehn, so oft dieselbe
an S[???] des Lehnmannes danach
sterben, Erbe, Kauf, [???]sch, Schenkung
und desgleichen zu [Falle] kommt
oder verändert wird mittels
[Erlegung] gleichmäßiger Lehn-
gelder [???] Cent nach dem wahren
Werth, gebührende Folge [????]
übrigens aber aus Gold und ge-
wärtig sey, und sich dergestald,
Seite 5
wie einem ge[?????] und gehor-
samen Unterthan und Erbzinß-
manne rigiert und gebühret, [??]
[???]. Wogegen wir deßen be[????]
[???] Lehns Herren sey, und
ihn, so wird Rechtens, darbey
schützen wollen.
Urkundlich habe ich diesen
Lehn Schein eigenhändig unter-
schrieben, auch mein angebohrner
Hand = [?????] vordrucken las-
sen. So geschehen Rammelburg,
den 27 Octobr: 1764
L.I.
Johann Friedrich Ernst
Freyherr von Friesen , vor
mich, und in [Vormundschaft]
meines Vathers, Herrn
Carl [Augus] Freyherr
von Friesen.
Kommentar