Ehe 1857 Riedel und Aurich in Wittgensdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RiKo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2018
    • 491

    [gelöst] Ehe 1857 Riedel und Aurich in Wittgensdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung im KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wittgensdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Riedel und Aurich

    Hallo liebe Helfer,
    ich bitte Euch um Hilfe bei den 2 Bildern.

    Folgendes kann ich lesen:
    Bild 1
    5.

    Der /22/ zwei und zwanzigste Februar.

    Allhier

    Oeffentlich.

    Dom. I. II. et III. p. Fest. Epiph. hier, und in Döhlen bei Dresden. Dom. IV. p. Ep. Septaag. et Sexag., (da das am 2. Juni ausgestellten .?. am 25. Jan. abgegeben worden war)

    Bild 2
    Mstr Ernst Herrmann Riedel, Einwohner und Strumpf.?. allhier, weil. Ernst Friedrich Wilhelm Riedels, Bäckers in G.?., und der Christiane Auguste Gr.?. z. Z. in D.?. bei Döhlen, außerehel. Sohn. +4./4./97.

    Amalie Pauline Aurich, weil. Mstr Johann Christian Friedrich Aurichs, Einwohners und Strumpf.?. allhier, .?. ehel. 2 te Tochter +25./6./97.


    Ich freue mich über jeden Hinweis, Tipp oder einfachen Kommentar. Des Weiteren bedanke ich mich schon mal im Voraus.

    Viele Grüße
    Ricco
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    RiKo
    Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
    Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
    Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
    Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
    Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4715

    #2
    Bild 2
    Mstr Ernst Herrmann Riedel,
    Einwohner und Strumpfwirker
    allhier, weil. Mstr. Ernst Friedrich
    Wilhelm Riedels, Bäckers in Her-
    zogswalde, und der Christiane Au-
    guste Graser (?) z. Z. in Deuben bei
    Döhlen, außerehel. Sohn.
    +4./4./97.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4715

      #3
      Bild 1
      5.

      Der /22/ zwei und
      zwanzigste Februar.

      Allhier

      Oeffentlich.

      Dom. I. II. et III.
      p. Fest. Epiph. hier,
      und in Döhlen bei
      Dresden. Dom. IV. p. Ep.
      Septaag. et Sexag., (da das
      am 2. Juni ausgestellte P...
      ....schreiben erst am 25. Jan.
      abgegeben worden war)
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23443

        #4
        Präsentationsschreiben.
        Und ein U anstelle eines A:

        Und dem Sinn nach auch 2. Jänner, nicht Juno.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 07.10.2019, 17:14.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • RiKo
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2018
          • 491

          #5
          Guten Morgen,
          vielen Dank für die Hilfe und die Berichtigung!
          Viele Grüße
          Ricco
          Viele Grüße
          RiKo
          Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
          Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
          Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
          Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
          Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

          Kommentar

          Lädt...
          X