Lesehilfe Heiratseintrag 1829 in Lissa (Posen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jantum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2011
    • 175

    [gelöst] Lesehilfe Heiratseintrag 1829 in Lissa (Posen)

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lissa (Posen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Ferdinand DIFFERT


    Hallo,
    gern würde ich mal wieder eure Lesehilfe in Anspruch nehmen.

    Es geht dabei um den Heiratseintrag des Carl Ferdinand DIFFERT und Susanne Dorothea ANDERSCH.

    Ich kann den Stand und den Beruf des Carl nicht lesen.

    Danke für eure Hilfe.

    Jan
    Angehängte Dateien
    Jan Tummoscheit

    http://tummoscheit.de

    Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld
  • Hedwiga
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2019
    • 264

    #2
    Hallo,


    ich lese Bürger, keine weitere Berufsbezeichnung.
    Ich grüße freundlich

    Hedwiga

    Kommentar

    • jantum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2011
      • 175

      #3
      Danke, aber nach Bürger und vor Jungfer steht ja noch was
      Jan Tummoscheit

      http://tummoscheit.de

      Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        Seiffensieder
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Erbendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.05.2019
          • 255

          #5
          Hallo,

          ich lese auch: Bürg. u. Seiffensieder
          Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz

          Fritz

          Kommentar

          • jantum
            Erfahrener Benutzer
            • 31.10.2011
            • 175

            #6
            Danke. Aber seit ihr euch sicher. Der erste Buchstabe des Berufes sieht so ganz anders als das S in z.B. Susanne oder das S direkt darunter in Schäfer (durchgestrichen)

            Danke
            Jan
            Jan Tummoscheit

            http://tummoscheit.de

            Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5847

              #7
              Eigennamen sind dort mit lateinischen Buchstaben geschrieben, der Rest in Muttenz. Ich lese auch Seifensieder

              Allerdings ist Schuldiener weiter oben und Schäfer auch mit einem lateinischen S geschrieben. Komischer Mix....
              Zuletzt geändert von OlliL; 29.09.2019, 15:34.
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              Lädt...
              X