Kann es sein...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Libby
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2019
    • 1090

    [gelöst] Kann es sein...?

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1623
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Haan
    Namen um die es sich handeln sollte: Erlacher

    Hallo.
    Kann es sein, daß die Margareta, welche am 17. April gestorben ist,
    die Ehefrau des Leonhardt Erlacher ist?
    http://vademecum.soalitomerice.cz/va...scan=47#scan47
    LG Michael
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5777

    #2
    Moin,

    Ich lese:

    ist Frau Margreta Herr Leonhards Erlachers Hauswir
    tin zum Haan in die ???? Kirch zu Ossegg begraben word

    Von daher - ja - Hauswirtin ist die Ehefrau.

    Viele Grüße,
    OlliL
    Zuletzt geändert von OlliL; 26.09.2019, 07:44.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • Dickel
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2011
      • 379

      #3
      Ich lese den Eintrag so: (in Klammern meine Ergänzungen)

      den 17ten Aprilis ist Frau Margreta Herr Leonhardts Erlachers Hausw(irt)-
      tin zum Haan, in der Closter Kirche zu Ossegg begraben word(en).

      Eine weitere "Hauswirttin" wird am 12. September begraben, ansonsten kommt der Begriff auf dieser Seite nicht mehr vor.
      Es werden auch keine anderen Frauen begraben, bei denen ein Mann genannt wird. Ich würde erstmal davon ausgehen, daß die Hauswirtin auch die Ehefrau war, aber an deiner Stelle weitere Seiten in diesem Buch prüfen.
      Der Eintrag vom 17. April wirkt auf dieser Seite alleine aufgrund der Anreden Frau/Herr singulär, somit scheint es sich um "herausragende" Personen zu handeln.

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar

      • Libby
        Erfahrener Benutzer
        • 26.02.2019
        • 1090

        #4
        Hallo Olli, hallo Thomas.
        Prima, danke für Eure Hilfe.
        LG Michael

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
          würde erstmal davon ausgehen, daß die Hauswirtin auch die Ehefrau war, aber an deiner Stelle weitere Seiten in diesem Buch prüfen.
          Nichts für ungut, aber das muss man nicht mehr prüfen. "Hauswirtin" = "Ehefrau" ist allgemein bekannt. Siehe #2.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Libby
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2019
            • 1090

            #6
            Hallo henrywilhelm.
            Dankeschön.
            LG Michael

            Kommentar

            • Dickel
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2011
              • 379

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Nichts für ungut, aber das muss man nicht mehr prüfen. "Hauswirtin" = "Ehefrau" ist allgemein bekannt. Siehe #2.
              Sorry, aber woher nimmst du deine Gewissheit? Wenn das der Sprachgebrauch zu dieser Zeit und in dieser Gegend ist, und dir dieser dort geläufig ist, dann würde ich dir zustimmen.
              Ansonsten hat Hauswirtin auch die Bedeutung von Vermieterin oder Eigentümerin. Schau mal in thüringische oder hessische Kirchenbücher dieser Zeit, da gelten ganz andere Begriffe als hier ... deswegen sollte man Begrifflichkeiten eingegrenzt auf die Zeit und Region entsprechend absichern, und nicht allgemein gültig übernehmen.

              Siehe hier: https://synonyme.woxikon.de/synonyme/hauswirtin.php

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5777

                #8
                Warum sollte bei einer Frau die stirbt und "Vermieterin" gewesen sein könnte, noch ein Mann erwähnt sein? Weil sie die "Vermieterin" des Hauses war in dem der Mann wohnte? Halte ich für recht abwegig.... Auch sollte man das Jahr 1623 im Auge behalten. Frauen die als Vermieterinen auftreten? Kaum...
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
                  Sorry, aber woher nimmst du deine Gewissheit? Wenn das der Sprachgebrauch zu dieser Zeit und in dieser Gegend ist, und dir dieser dort geläufig ist, dann würde ich dir zustimmen.
                  Weil ich das schon tausendmal in dem Sinne gesehen habe.
                  Ok., "tausendmal" ist vielleicht etwas übertrieben.

                  Die Bedeutung "Vermieterin" ist eine moderne und keine des 17. (auch nicht des 18.) Jahrhunderts.

                  Zuletzt geändert von henrywilh; 26.09.2019, 22:03.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X