Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung, Kirchenbuch Walldorf
Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Walldorf
Namen um die es sich handeln sollte: Cézanne, Steuernagel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Walldorf
Namen um die es sich handeln sollte: Cézanne, Steuernagel
Hallo, kann mir jemand bei diesem unverständlichen Eheschließungseintrag helfen?
No. 3: Im Jahr Christi Achtzehnhundert acht und fünfzig, den sieben
unizwanzigsten November, wurden nach beigebrachten Bescheinigungen
Großherzoglichen Kreisamts? Groß-Gerau, daß? dieser Ehe kein bürgerliches
Hindernis entgegen sei, d. d. (was ist das für eine Abkürzung?) siebenundzwanzigsten Mai d. Jahres?, und? Groß-
herzoglichen Landgerichts Langen? vom vierundzwanzigsten November d.J.,
daß dieser Ehe von Seiten des Bräutigams nebst? Großherzoglichen Land-
Gerichts Groß-Gerau, . derselben . von Seiten der Braut? .
. Hinderniß . . ., d. d. fünfundzwanzigsten
November? d.J., nach . der . Erfordernisse, nach?
wegen Schwängerung? ., . . . . . nach?
Einwilligung? der Eltern der Braut?getraut und ehelich
eingesegnet:
Peter Cezanne . Ortsbürger dahier?, des hiesigen
verstorbenen Ortsbürgers Philipp Cessanne, und seiner? verstorbenen
Ehefrau Dorothea, geborene Bernhardt?, ehelich erzeugter vierter Sohn,
alt: siebendzwanzig Jahre, Einen Monat und neun? Tage
Anna Elisabetha Steuernagel, des Ludwig Steuernagel, Ortsbürg-
erst zu Groß-Gerau, und?. zu Rüsselsheim, mit seiner?
Ehefrau Margaretha Elisabetha, geborene Schaffner, zweite Tochter
alt: zweiundzwanzig Jahre, neun Monate und sechs Tage.
Zeugen waren: Georg Cezanne, Ortsbürger dahier und
Martin ., Ortsbürger zu Langen, welche nebst
mir, dem Pfarrer, der die Trauung verrichtet, gegen-
wärtiges Protokoll unterschrieben haben.
Vielen Dank
Alexander
Kommentar