Geburtseintrag 1602

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elmar
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2008
    • 269

    [gelöst] Geburtseintrag 1602

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1602
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: S-A

    ich lese (rate): den 6. Februar Jp Meister Chontadt Bottenberger x seiner ehelichen Hausfrau Anna eine Tochter getauft worden mit Namen GERDRAUT. Ihr Paten sind gewesen: Martin Baumeier Elis.. usw, ich muß passen.

    wer komplettiert mir den Text?

    Gruß Elmar

    Zusatz: Die Familie war evang.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Elmar; 15.12.2009, 16:48.
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1323

    #2
    Hallo Elmar,

    ich habe auch etwas Probleme, aber ich probiers mal:
    ab dem ...
    Eibler Regina Marie des Pfarrherrn N (?) Sebastiani Praetorii (...) von (...),
    Hansen Eardtus Hausfrau alhier

    Den Namen in Zeile 1 lese ich als "Chunardt"

    Vielleicht kann jemand noch besser lesen ...

    Viele Grüße Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28669

      #3
      Hallo Elmar,

      den 6. Februar Ist Meister Chunradt(?)
      Böttenberger und seiner ehelichen Hausfrau
      Anna eine Tochter getauft worden mit Nahmen
      GERDRAUT. Ihr Paten sind gewesen:
      Martin Hammer u. Eibher(??) Regina Marie des Pfarr-
      herrn M Sebastiani Praetorii ...... v.
      ......... Hansen Ta...... Hausfrauen alhier
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 613

        #4
        Irgendetwas ist da noch zwischen der 6 und February, ich hatte schon mal die Vermutung, daß die 6 das Zeichen für Dienstag 2. Februar (würde nach Julianischem Kalender sogar hinkommen) ist. Aber äußerst unsicher.
        Vor Sebastiani würde ich allerdings keinesfalls ein M lesen (siehe auch Meister), eher eine Abkürzung, vielleicht Skt. Sebastiani (eine Kirche?) Pratory Breychern (?) u. .....

        Gruß
        Rainer
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Hallo, Reiner

          das nach der 6 heißt: t(en), dafür fehlt der Punkt
          M vor dem Pfarrer heißt Magister, so haben sich die Pfarrer gerne genannt.

          Soviel vorerst.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4848

            #6
            Ein kleiner Versuch weiter:

            den 6. Februar Ist Meister Chunradt
            Böttenberger und seiner ehelichen Hausfrau
            Annan eine Tochter getaufft worden mit Nahmen
            GERDRAUT. Ihre Paten seindt gewesen:
            Martin Hammer u. Eilcher Regina Meine des Pfarr-
            heren M Sebastiani Praetorii ...therin? u(nd)
            Agnetha Hansen Ta.dtten? Hausfrauen alhier

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Michael
              Moderator
              • 02.06.2007
              • 5163

              #7
              Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
              M vor dem Pfarrer heißt Magister, so haben sich die Pfarrer gerne genannt.
              Hallo,
              Magister ist der akademische Grad des Theologiestudiums.
              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4848

                #8
                die 2. Zeugin:

                ich neige immer mehr zu Tautten, also Tautt
                was so wie ein d aussieht, könnte ein verbundenes u-Häubchen sein.
                die Konstellation: dtt ist doch unüblich oder?

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4848

                  #9
                  So und jetzt gebe ich der Pfarrersdame auch noch eine kühne Funktion:

                  Berytherin (i ist zwar am Schluss keines zu sehen) = Bereiterin= die ihm alles bereitet, d.h. Haushälterin

                  So habe das ein bisschen mit Phantasie hingedreht.
                  Vielleicht weiß jemand etwas Gescheiteres.

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • karin-oö
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.04.2009
                    • 2633

                    #10
                    Hallo Konrad!

                    Berytherin kann ich mir auch vorstellen, denn um irgend eine Funktion in Bezug auf den Pfarrherrn muss es sich ja handeln.
                    Aber hieß sie nicht eher Eileker (oder auch Eilcker) statt Eilcher?

                    Schöne Grüße
                    Karin

                    Kommentar

                    • Josefina
                      Benutzer
                      • 07.12.2009
                      • 39

                      #11
                      Also ich bin für:
                      Chonrad - sprich Konrad - einfaches d, im Vergleich mit anderen kleinen d
                      und für :
                      ....meine, des M Seb. P. Bereiterin u. Agnetha Hansen trauten Hausfrauen alhier
                      "Schnell" ,Braunger, Freudigmann, Hierlemann Raum Bodensee. Quade, Krutwig, Humburg, Falkenstein, Thenee, Henerici, Doetsch, Scharnbach, Ackermann, Schlick, Bollenbach, Spangenberger, Thieker, Mühlberger, Raum Rheinland. Eckard Josefina

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4848

                        #12
                        Hallo, Karin,
                        der drittletzte Buchstabe, den ich als h lese, ist gleich dem h in ehelich..
                        und nahmen

                        Wie siehst Du das?

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • karin-oö
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.04.2009
                          • 2633

                          #13
                          Hallo Konrad!

                          Ja, du hast recht - er schreibt verschiedene h's. Ein k zum Vergleich gibt es leider in dem Text nicht.
                          Also kann es doch Eilcher heißen.

                          Schöne Grüße
                          Karin

                          Kommentar

                          • Elmar
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.09.2008
                            • 269

                            #14
                            vielen Dank für Eure Bemühungen. Ich habe noch etwa 15 Kopien aus dem selben KB von 1624-1728, die ich hier so nach und nach einstellen möchte. Danach kann ich dann wohl den Stammbaum ergänzen, dank Eurer Hilfe.

                            Viele Grüße

                            Elmar

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X