Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch Handakte
Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herringhausen bei Lippstadt/Westfalen
Namen um die es sich handeln sollte: Witwe Caspar Piepenbreier
Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herringhausen bei Lippstadt/Westfalen
Namen um die es sich handeln sollte: Witwe Caspar Piepenbreier
Hallo liebe Helfer,
in der Handakte zum Grundbuch aus 1830er Jahren habe ich ein 8-seitiges Dokument, mit dem ich noch nicht viel anfangen kann. Es handelt sich um meine Vorfahren und ich vermute, dass die Witwe Caspar Piepenbreier so eine Art Testament/Erbregelung gemacht hat. Bevor ich versuche alle 8 Seiten zu verstehen bitte ich um Unterstützung bei der 1. Seite. Text bisher wie folgt:
Aetum (Handlung) Heringhausen
den 6. Mai 1839 in der
Wohnung der Witwe Caspar
Piepenbreier gt. Öffeler
…………….. von dem
Caspar Piepenbreier …… …….
………. Land und kundgemachte
……. formelle eingese….sten …… …..
und erhaltenen ………… zu ……
.……… ….. ….. …….. …….
………………….. ……………… ………….
…………. um die von der Witwe
Caspar Piepenbreier ………..
…auftragte Vermögensübersicht
ging zu …… ………….. .
Deputatus (Abgeschätzt) ...... die Witwe
Piepenbreier gt. Oeffeler ……. ……. ..
……….. ………… ………… bekommt
1. ……. …………. zu …………
liegend ……….. …………. ……… .........
………… mit ……………….. ……..
Vielleicht ergibt sich aus dem restlichen Text ein Sinn um die weitern Seiten zu erschließen.
Vielen, vielen Dank für die Hilfe
Kommentar