Trauschein 1854/1935 Rudau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grabi84
    Benutzer
    • 20.02.2009
    • 13

    [gelöst] Trauschein 1854/1935 Rudau

    Guten Morgen an alle,

    ich habe wahrscheinlich eine recht einfache Transkription. Anbei ein Ausschnitt des Trauscheins zweier Ahnen. Das Meiste darauf kann ich selbst lesen. Was ich jedoch einfach nicht einwandfrei entziffern kann sind:

    1. das Wort nach Johann Gottlieb Grap
    2. dessen Beruf (und des Vaters, und des Schwiegervaters - ist wohl immer der selbe)
    3. der Wohnort (oder Geburtsort?) von Karl Grap
    4. der Wohnort (oder Geburtsort?) von Karoline Treppke

    Ich habe bei 1. und 2. eine Vermutung. Da ich euch jedoch nicht beeinflussen möchte, sag ich die erstmal nicht. (Siehe 'Wer wird Millionär' beim Publikumsjoker )

    Das die Qualität des Bildes sehr unter der Änderung in ein Graustufenbild gelitten hätte, dab ich es als Farbbild eingestellt.

    Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe

    Gruß
    Anja
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von grabi84; 12.12.2009, 18:29.
    Ostpreußen: Baumdicker, Grabowski, Treppke, Grap, Andorsch (Andersch), Breßlein, Dalley
    Prignitz: Arndt, Puls, Krambeer, Niemann
    Oberschlesien: Maly, Ottlik, Rostek, Donat (Donot), Tebel
    Jerichower Land: Brohmann, Schmidt, Schnelle, Zierau, Ericke, Nilius, Schwarzkopf, Zerm
  • hakredi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2007
    • 341

    #2
    Hallo Anja,
    ...Grap, Wittwer, Beruf (sieht aus wie :Tuchmann???)
    Wohnort: Kudau? Rest ?

    Gruß Dieter

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo, Anja!

      Mal sehen....

      1. Witwer
      2. Instmann

      Zum Begriff "Instmann" siehe unter diesem Link:


      Viele Grüße, Ina

      Kommentar

      • grabi84
        Benutzer
        • 20.02.2009
        • 13

        #4
        Hallo Ihr zwei.

        vielen vielen Dank für eure Hilfe.

        Das hat mir doch schon richtig weiter geholfen.

        3. und 4. wär natürlich auch noch toll, aber ich weiß ja, dass der Aussteller des Trauscheins sich da richtig Mühe gegeben hat, unleserlich zu schreiben.

        Viele Grüße
        Anja
        Ostpreußen: Baumdicker, Grabowski, Treppke, Grap, Andorsch (Andersch), Breßlein, Dalley
        Prignitz: Arndt, Puls, Krambeer, Niemann
        Oberschlesien: Maly, Ottlik, Rostek, Donat (Donot), Tebel
        Jerichower Land: Brohmann, Schmidt, Schnelle, Zierau, Ericke, Nilius, Schwarzkopf, Zerm

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Hallo Anja,

          meine Leseversuch:
          der Ort bei Karl: Fadeka
          und bei Karoline: Witthenen.

          LG Anton
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich gebe Anton fast Recht: Wittehnen

            und der andere Ort ist Backeln.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • grabi84
              Benutzer
              • 20.02.2009
              • 13

              #7
              Perfekt!

              Vielen vielen Dank an Anton und Konrad.

              Und auch nochmal an Dieter und Ina.

              Viele Grüße
              Anja
              Ostpreußen: Baumdicker, Grabowski, Treppke, Grap, Andorsch (Andersch), Breßlein, Dalley
              Prignitz: Arndt, Puls, Krambeer, Niemann
              Oberschlesien: Maly, Ottlik, Rostek, Donat (Donot), Tebel
              Jerichower Land: Brohmann, Schmidt, Schnelle, Zierau, Ericke, Nilius, Schwarzkopf, Zerm

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1081

                #8
                @ Konrad: "Backeln"? Darauf wäre ich nicht annähernd gekommen... Hut ab!
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                • Petra88
                  Neuer Benutzer
                  • 29.09.2010
                  • 1

                  #9
                  Gottlieb Grap

                  Zitat von grabi84 Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen an alle,

                  ich habe wahrscheinlich eine recht einfache Transkription. Anbei ein Ausschnitt des Trauscheins zweier Ahnen. Das Meiste darauf kann ich selbst lesen. Was ich jedoch einfach nicht einwandfrei entziffern kann sind:

                  1. das Wort nach Johann Gottlieb Grap
                  2. dessen Beruf (und des Vaters, und des Schwiegervaters - ist wohl immer der selbe)
                  3. der Wohnort (oder Geburtsort?) von Karl Grap
                  4. der Wohnort (oder Geburtsort?) von Karoline Treppke

                  Ich habe bei 1. und 2. eine Vermutung. Da ich euch jedoch nicht beeinflussen möchte, sag ich die erstmal nicht. (Siehe 'Wer wird Millionär' beim Publikumsjoker )

                  Das die Qualität des Bildes sehr unter der Änderung in ein Graustufenbild gelitten hätte, dab ich es als Farbbild eingestellt.

                  Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe

                  Gruß
                  Anja

                  Hallo Anja,
                  es ist zwar schon ein Weilchen her, als Du den Beitrag geschrieben hast, aber vielleicht habe ich ja Glück und Du liesst dieses.
                  Der Name Grap war in Ostpreussen ja sehr gängig. Meine Schwiegermutter ist auch eine geborene Grap und kommt aus Goldbach in Ostpreussen. Ich versuche etwas über ihre leibliche Mutter herauszufinden. Sie starb kurz nach ihrer Geburt. Sie hat nichts mehr von ihr, es ging auf der Flucht 1945 alles verloren. Ich Suche etwas über Gertrud Grap, sie ist im Februar 1937 in Goldbach Ostpreussen verstorben. Habe es schon im Standesamt Berlin und im ev. Kirchenarchiv versucht. Bekomme aber von letzteren keine Antwort :-(

                  Viele liebe Grüsse
                  Petra

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X