Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfskehlen, Erfelden, Kreis Dieburg/Darmstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Schaffner, Emmer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfskehlen, Erfelden, Kreis Dieburg/Darmstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Schaffner, Emmer
Im Jahr Christi achtzehnhundert zwei und dreißig,
am siebzehnten des Monats Junius, wurden
nach ordnungsmäßig in hiesiger Pfarrkirche u. in der
zu Erfelden geschehenen Proclamation u. Vorzeigung?
landrichterlicher? Bescheinigung wegen . -
. . . Hindernisses , auf? .
amtlicher? Wahrung? der . Erfordernisse,
auf unterm? neunzehnten? Mai . von? Gr. .,
u. . erhaltener Dispensätion wegen nicht aus-
gehaltener Trauerzeit - der verwitwete hiesige
Ortsbürger u. Sattlermeister Johann Jakob Schaffner
junior, - hiesigen Ortsbürgers Johann Jakob Schaffners eher.
Sohn, alt ein und vierzig Jahre, und -
Anna Margaretha Emmer, des Christoph
Emmer, Ortsbürger zu Erfelden, mit Elisabeth,
Hallo,
Im ersten Teil dieses Eheeintrags kann ich einige Zeilen nicht entziffern. Der Bräutigam war vorher schon verheiratet, seine erste Frau erst kürzlich verstorben. Aber trotzdem verstehe ich den Text nicht.
Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann.
Vielen Dank
Alexander
Kommentar