Taufeintrag Überkingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ursula
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 1414

    [gelöst] Taufeintrag Überkingen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1644
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Überkingen



    Hallo,

    wir versuchten in der genealogischen Forschungsstelle zu dritt den Namen des 1. Paten des Eintrags Nr. 2, Anna Schlater, zu entziffern.
    Der zweite ist Balthasar Herrlinger. Aber wie heißt Conrad v. ?

    Auch im Eintrag Nr. 1 ist er Pate.


    Vielleicht könnt Ihr mir helfen?


    Vielen Dank
    Uschi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ursula; 10.12.2009, 15:47.
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1081

    #2
    Hallo Uschi,

    ich würde spontan "Reethethin" lesen...

    LG Anton
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29953

      #3
      Hallo,

      ich lese ebenfalls v. Reethetin
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        Hallo!

        Ich habe auch "Reethetin" gelesen.

        Frage mich nur, ob es nicht auch "Reebhetin" heißen könnte.

        Der fragliche Buchstabe hat oben eine Schleife in beiden Einträgen....

        Viele Grüße, Ina

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Hallo, also der Schluss scheint klar: ethin
          und davor meine ich zunächst ein kh zu erkennen.
          Über den 3. Buchstabe kann man wieder streiten: ich sage einmal r
          also mein Vorschlag. Rerkhethin, Leutnant (auf Deutch)

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Ursula
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 1414

            #6
            Hallo,


            vielen Dank Euch.


            Ich habe nun gegoogelt nach allen möglichen Variationen Eurer Vorschläge, Google spuckt nichts aus zu so einem Namen
            Auch family-search und rootsweb nicht.

            Ein "K" kann das am Anfang nicht sein?


            Für Kerbetin erscheint nämlich was, aber mein Französisch ist nur rudimentär vorhanden und das, was ich meine zu lesen, erscheint mir eher unwahrscheinlich im Zusammenhang mit dieser Taufe.

            Könnt Ihr das Wort hinter dem Reethetin auch noch deuten?

            Meine Mitforscher in der Forschungsstelle tippten auf Leutnant. Was haltet Ihr davon?





            edit: Konrad hat meine zweite Frage schon beantwortet. Dankeschön :-)


            Liebe Grüße
            Uschi

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Klar: Leutenandt im 2. Eintrag: abgekürzt

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Ich habe jetzt die r noch einmal angeschaut, es ist doch ein e

                also: Reekhethin

                und davon gehe ich so schnell nicht mehr weg.


                Gruß Konrad

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo!

                  Ein K lese ich am Anfang auch nicht.

                  Beim vierten Buchstaben hat man echt etwas zum Grübeln....

                  Also zur Auswahl bisher Reethetin, Reebhetin und Reekhetin.
                  Nun denn, let's look and think....

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Es gibt ein schwedisches Adelgeschlecht mit deutscher Herkunft:
                    von Recketin

                    Neueste Erkenntnis

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • niederrheinbaum
                      Gesperrt
                      • 24.03.2008
                      • 2567

                      #11
                      Hallo!

                      Interessante Erkenntnis!

                      Zu solch einem Adelsgeschlecht müßte Hina ja auch noch nähere Informationen haben.

                      Viele Grüße, Ina

                      Kommentar

                      • Ursula
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 1414

                        #12
                        Hallo,

                        danke nochmals.

                        Ich weiß noch nicht, was Anna Schlaters Vater von Beruf war und wer er überhaupt war.
                        Anna Schlaters Mutter, Anna Deschler, war auf jeden Fall eine Bäckerstochter.


                        Wie kämen die denn zu schwedischem Adel? Aber in dieser Familie gibt es sowieso merkwürdige Paten, die scheinbar so gar nicht passen.
                        Wie Hospitalmeister, Patrizier o.ä.

                        Sehr merkwürdig.

                        Vielleicht meldet sich Hina.



                        LG
                        Uschi

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Ja, Ursula, wie kämen denn die zu einem schwed. Adel?

                          Hast Du das Jahr vergessen? 1644! Was war denn da? Und wer war denn da bei uns in Deutschland bis 1648?

                          Da passt doch Leutnant gut dazu, oder?
                          Er fungiert ja in beiden Einträgen als Pate.

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • Ursula
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 1414

                            #14
                            Konrad, ja, *schäm*


                            Ich werde dieses KB durchkämmen bis auf den Grund. Vielleicht gibts noch Infos zu diesem Menschen.


                            LG
                            Uschi

                            Kommentar

                            • niederrheinbaum
                              Gesperrt
                              • 24.03.2008
                              • 2567

                              #15
                              Hallo, Uschi!

                              Zitat von Ursula Beitrag anzeigen
                              Wie kämen die denn zu schwedischem Adel? Aber in dieser Familie gibt es sowieso merkwürdige Paten, die scheinbar so gar nicht passen.
                              Wie Hospitalmeister, Patrizier o.ä.
                              Sehr merkwürdig.
                              Vielleicht meldet sich Hina.
                              Ansonsten könntest Du im Adelsforum einen Beitrag zu dem FN von Recketin schreiben.

                              Viele Grüße an alle Nachteulen hier, Ina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X