Heiratsakte schwer leserlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Heiratsakte schwer leserlich

    Quelle bzw. Art des Textes:Heiratsakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottenbach, Zweibrücken
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Bis "geboren und wohnhaft zu Nünschweiler" ist es mir gelungen den Text zu lesen aber von dort an scheint mir der text soviel zusammengerückt daß ich gar nichts mehr damit anfangen kann. Es ist nicht nur ein Problem von Schrift sondern auch von Sicht.


    Wäre jemand so nett um den Text, ausgenommen von den Druckbuchstaben, zu transkribieren.


    Ich weiss, er ist sehr lang und schwer und bedanke mich schon für die Mühe.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Link zum Bild mit Originalauflösung:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Danke Chris! Das ist schon besser aber auch so kann ich nicht lesen.
      Damit wird aber die Arbeit der anderen Mithelfer erleichtert werden
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • benangel
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2018
        • 4714

        #4
        Hier mal ein Anfang, muss jetzt leider erst mal weg:

        erschienen Johann Peter Kalmes, fünfzig sechs Jahre alt, Leinenweber zu
        Bottenbach wohnhaft und geboren zu Nünschweiler, Wittwer von der zu Botten-
        bach, laut dem auf dem daßigen Bürgermeisteramte deponierten Sterbakte vom
        ersten May 1833, Nummer fünf verstorbenen Louisa Hü-
        ther, bey Lebzeiten gewerblos zu Bottenbach wohnhaft gewesen, grosjährig und
        ehelicher Sohn von dem, laut dem auf dem hiesien Bürgermeisteramt deponi(er)-
        ten Sterbakte vom neunten Februar 1822
        Nummer neun zu Kleinsteinhausen verstorbenen Johann Adam Kalme,
        und von der ebenfalls zu Kleinsteinhausen, laut des auf dem dasigen Bür-
        germeisteramte deponierten Sterbeaktes vom 27. Juni
        1824 verstorbenen Elisabetha Edelhöfer, bey
        Lebzeiten gewesene Ehe- und Ackersleute zu Kleinsteinhausen wohnhaft. - und
        Louisa Schweitzer, laut angabe genem (?) offenkundigkeitsakten vom 19.
        August laufenden Jahres, vierzig Jahre alt, geboren und ohne Gewerbe wohnhaft
        zu Bottenbach, grosjährige und eheliche Tochter von dem zu Bottenbach, laut der auf
        Zuletzt geändert von benangel; 02.08.2019, 20:19.
        Gruß
        Bernd

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4714

          #5
          Hier der Rest:
          dem hiesigen Bürgermeisteramte vom zweiten November 1818
          deponierten Sterbeaktes Nummer vier verstorbenen Johann Jacob Schwei-
          tzer und von der ebenfalls zu Bottenbach, laut des auf dem hiesigen Bürgermei-
          steramte deponierten Sterbeaktes vom eilften Dezember 1829
          Nummer einundzwanzig verstorbenen Elisabetha Marga-
          retha Gruber, beide bei Lebzeiten gewesene Ehe- Tagners- und Hirtenleu-
          the zu Bottenbach wohnhaft, und haben die zukünftigen Eheleute eidlich er-
          härtet, daß ihnen der Todes- und letzter Wohnort ihrer Groseltern unbekannt
          seyen, sowie auch die unter vier benannten Zeugen eidlich erklärt haben
          daß obgleich sie die künftigen Eheleute gut kennen, sie jedoch keine
          Kenntniß von dem Todesort und letzten Wohnort der Groseltern
          derselben haben,
          welche ........ am achten des Monats
          Oktober Jahres 1837 um zwölf Uhr des
          Mittags, und die zweite Verkündung am 15.
          desselben Monats, Jahres und der nämlichen Stunde allda
          Statt hatten.

          Wörüber ..... von Jacob Hüther der dritte, fünfund
          fünfzig Jahre alt, Ackerer zu Bottenbach wohnhaft, ein Schwager vom
          Hochzeiter, und Heinrich Conrath, siebenzig drei Jahre alt, Ackerer,
          und Johann Georg Hüther, fünfzig Jahre alt, Schuster und Johann
          Georg Hernbruk (?), zweyundzwanzig Jahre alt, Schneider.
          Die drey letztgenannten Zeugen sind Wohnhaft zu Grossteinhau-
          sen, und weder verwandt noch verschwägert mit den Brautleuten.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Bernd,

            Ich danke Dir recht Herzlich für die riesige und sicherlich auch schwer für Dich geleistete Arbeit!!!

            Das linke Randvermerk und den Titel auf der rechten Seite kann ich lesen. Du brauchst also nicht sie hinzufügen.

            Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Bernd,

              Jedoch eine kleine Frage: unter den Zeugen lesen wir "Jacob HÜTHER der dritte".

              Was ist hier mit "der dritte" gemeint?
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • benangel
                Erfahrener Benutzer
                • 09.08.2018
                • 4714

                #8
                Es könnte in der dritten Generation ein Jacob Hüther sein. Also der Vater hieß Jacob und der Großvater hieß Jacob. Sicher ist das natürlich erst, wenn man dies mit Dokumenten belegen kann.
                Gruß
                Bernd

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Ah Ok! Sowas hatte ich auch geahnt.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X