Bitte um Lesehilfe - Ortsname nicht eindeutig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emely1973
    Benutzer
    • 26.02.2018
    • 18

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - Ortsname nicht eindeutig

    Quelle bzw. Art des Textes: handschriftliche Ergänzung aus Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1977
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erfurt, Geburtsregister 1874-1901
    Namen um die es sich handeln sollte: Wehle



    Hallo zusammen,


    ich habe einen Textschnipsel, bei dem ich nicht weiterkomme. Es handelt sich dabei um eine handschriftliche Randbemerkung auf einer Geburtsurkunde.
    Auf den ersten Blick ganz leserlich, scheitere ich an dem Ort.

    Ich erkenne:
    verst. (für verstorben)
    Sta. ??enzingen
    Nr. 77/1977
    Ich kann leider nicht mehr Text anbieten, da ich nichts weiter zum Vergleich mit dieser Handschrift habe. Die Urkunde selbst ist von 1901 und hat somit eine völlig andere Schrift.


    Die Ortssuche bei Google mit verschiedenen Schreibweisen liefert kein eindeutiges Ergebnis. Vielleicht hab ich hier mehr Glück und jemand erkennt den Ort.


    Für Eure Hilfe schon mal ein Dankeschön im Voraus.
    Gruß Evelyn
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10820

    #2
    Hallo.
    Ich fang mal an und rate:

    verst. (für verstorben)
    Gem. Kenzingen
    Nr. 77/1977

    LG Marina

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23377

      #3
      Hallo,
      Kenzingen war schon lange Stadt.
      Daher eher StA.
      Das t wie in verstorben.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.07.2019, 17:44.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Emely1973
        Benutzer
        • 26.02.2018
        • 18

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        Gem. Kenzingen
        Hallo,
        daran dachte ich auch schon. Formatiere ich den Text aber mit meinen gesammelten Schriftarten zur alten deutschen Schrift, um einen Mustervergleich herzustellen, kann ich so gar kein "K" erkennen.

        Ich danke Dir aber für den Tipp.

        LG Evelyn

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1615

          #5
          nicht alles wurde in alter Schrift geschrieben, oft wurden Hauptwörter und gar Städtenamen in Latein geschrieben... ist oft verwirrend, wenn man einen Text in Sütterlin liest und dann plötzlich ein in lateinisch geschriebenes Wort dort steht

          daher würde ich auch ein K lesen

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16853

            #6
            Zitat von Emely1973 Beitrag anzeigen
            ... Formatiere ich den Text aber mit meinen gesammelten Schriftarten zur alten deutschen Schrift, um einen Mustervergleich herzustellen, kann ich so gar kein "K" erkennen. ...
            Hallo Evelyn,
            das ist keine alte deutsche Schreibschrift, sondern es ist eine lateinische Schreibschrift.
            Vergleiche das K zum Beispiel hiermit: https://upload.wikimedia.org/wikiped...fiaRedonda.jpg
            Vielleicht verstehst Du dann die Schreibführung des K in "Kenzingen".

            Wobei der mittlere Kringel im K von "Kenzingen" auch so in der Normalschrift von 1941 vorgesehen ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...b_01091941.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.07.2019, 21:00.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Emely1973
              Benutzer
              • 26.02.2018
              • 18

              #7
              Hallo Anna Sara,
              ich danke Dir für die Erklärung und die Links zu den Schriftbeispielen. Genau das hat mir für mein Verständnis gefehlt.

              Wäre ich nicht immer so übergenau, hätte ich meiner ersten Intuition folgen und schon weiter sein können.
              Na ja. Dafür kann man hier fragen und sich von Erfahrenen helfen lassen.

              Vielen Dank an alle. Ich denke, damit ist der Fall gelöst.

              Viele Grüße
              Evelyn

              Kommentar

              Lädt...
              X