Herdstättenbeschreibung von 1762

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • s137
    Benutzer
    • 18.05.2018
    • 47

    [gelöst] Herdstättenbeschreibung von 1762

    Quelle bzw. Art des Textes: Herdstättenbeschreibung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: nähe Regensburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg


    Hallo zusammen,

    Ich hätte eine Frage zu einigen Wörtern bzw. Ausdrücken aus dieser Herdstättenbeschreibung von 1762.

    Bei Bild Nr. 1 ist der Familienname bekannt und aufgrund von Privatsphäre geschwärzt. Was ich nicht entziffern kann ist das erste Wort vor dem Vornamen "Georg" und hinter dem Familiennamen der Beruf?! und/oder Stand?!; es handelt sich bei diesem Bild um den Eintrag der Spalte "Besondere Inwohner"

    Bei Bild Nr. 2 handelt es sich um eine Spaltenüberschrift und ich lese "unter ? (f)ür Hau(s) Numero"

    Bei Bild Nr. 3 handelt es sich ebenfalls um eine Spaltenüberschrift bei der ich das obere Wort nicht entziffern kann, unten lese ich "bürgerl."

    Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Simon
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von s137; 16.07.2019, 23:40.
  • Sneezy

    #2
    Bei Bild 1 das erste Wort könnte Hanns lauten, also Hanns Georg.
    Bei Bild 2 lese ich statt "für" "sur", was vermutlich die lateinische Übersetzung von dem zuvor aufgeführten "unter" darstellt.
    Bei Bild 3 lese ich "Churfürstl(-ich)".
    Zuletzt geändert von Gast; 17.07.2019, 03:21.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      Stand: Fittiber (was wohl Witwer bedeutet) und Ausnahmer

      unter was für Haus Numero
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 17.07.2019, 07:18.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • s137
        Benutzer
        • 18.05.2018
        • 47

        #4
        Danke euch schonmal, das klingt alles sehr plausibel, zwei kleine Fragen hätte ich noch. Ich hatte ursprünglich auch Fittiber gelesen und an Wittiber also Wittwer gedacht, aber zu Fittiber finde ich online absolut gar nichts, was lässt dich also auf Wittwer schließen, wenn ich fragen darf ?

        Und zweitens was darf ich denn unter einem Ausnahmer verstehen, ist dies gleichzusetzen mit einem Ausnehmer?`

        Vielen Dank schonmal

        Vg Simon

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6892

          #5
          Zitat von s137 Beitrag anzeigen
          Ich hatte ursprünglich auch Fittiber gelesen und an Wittiber also Wittwer gedacht, aber zu Fittiber finde ich online absolut gar nichts, was lässt dich also auf Wittwer schließen, wenn ich fragen darf ?

          Und zweitens was darf ich denn unter einem Ausnahmer verstehen, ist dies gleichzusetzen mit einem Ausnehmer?`
          Hallo Simon,

          zu 1) kennst du den Dialekt in der Gegend? Ist vielleicht eine lokale Sache W/V wie F auszusprechen und in der Folge auch zu schreiben.

          zu 2) Ja.

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • s137
            Benutzer
            • 18.05.2018
            • 47

            #6
            Den heutigen Dialekt kenn ich schon, aber damals, wer weiß, es klingt aber ja sehr ähnlich und somit nehm ich jetzt einfach mal an dass es für Witwer steht, das gilt es jetzt hald noch durch andere Quellen zu verifizieren

            Danke euch für Eure Hilfe

            Vg Simon

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              "einfach" mal in die Kirchenbücher schauen, ob vorher eine Ehefrau des Deliquenten gestorben ist.
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              Lädt...
              X