Verwandtschaftsverhältnis bei Paten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    [ungelöst] Verwandtschaftsverhältnis bei Paten

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Kade
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: 2. + 3. Paten

    Hallo,
    im folgenden Taufeintrag ist die 3. Patin unklar und beim 2. Paten das Verwandtschaftsverhältnis (falls das gemeint ist).

    1771/218/2

    Joachim Friedrich des Adam Voigts Ackermann
    und Catharina Maria Beckmann Söhnl. geb. den 15. Jan:
    1) Andreas Braune Pächter auf dem Vorwerk Hegemard (?)
    2) Caspar Friedrich Voigt Ackermann in Zietz [Zitz], Vaters (?)
    3) Anna Sophia Friese (?) .. Cantoris .. Bruder
    Gottfried Fe..sens Ehefrau

    Wenn beim 2. und 3. Paten Vater und Bruder steht (vorausgesetzt ich habe richtig gelesen), wie ist dann die verwandtschaftliche Beziehung gemeint?
    Der 2. Pate ist schon bekannt und etwa zur selben Zeit geboren wie der Kindsvater. Es sei denn, der Vater von Pate 2 ist namensgleich (bisher unbekannt).

    Danke fürs Mitlesen und Mitdenken.
    Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo Silvia,

    ich denke, das Bruder bezieht sich auf das drüberstehende Vaters und steht nur in der Zeile drunter weil neben Vaters kein Platz mehr war. Dann würden sich die Paten 2 und 3 lesen als:
    2) Caspar Friedrich Voigt Ackermann in Zietz, Vaters Bruder
    3) Anna Sophia Friese (?) ... Cantoris Gottfried Friesens (?) Ehefrau

    Vaters Bruder würde dann einen Onkel väterlicherseits des Täuflings beschreiben.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • ofb-dühringshof
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2015
      • 519

      #3
      Hallo Antje,

      ja, das macht Sinn. So kreativ habe ich nicht gedacht.
      Die Ehefrau des Kantors Friese (aha!) habe ich inzwischen auch gefunden.

      Dankeschön.

      Grüße
      Silvia
      Familienforschung Voigt
      https://silviadiessner.de/


      Gesuche:
      Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
      Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
      Sachsen: Pichel Weitsch
      Thüringen: Penner
      Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

      Kommentar

      • Hugo Hentschel
        Erfahrener Benutzer
        • 04.06.2012
        • 136

        #4
        Vorwerk

        Liebe Silvia,


        ich weiß nicht, ob die Lösung noch immer gewünscht wird. Ich denke, ich kann bei dem Vorwerk weiterhelfen.
        Da es sich ja um Vorwerk handelt, müsste es auch Hagemark sein. Ich vermute dahinter aber Havemark (gibt es einmal bei Wulkow und einmal bei Schlagenthin).


        Beste Grüße


        Patrick
        FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
        FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
        FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling

        Kommentar

        Lädt...
        X