Anmerkung zu vorehelichem Kind im Taufregister?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1876

    [gelöst] Anmerkung zu vorehelichem Kind im Taufregister?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1890?
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herbrechtingen, Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Stelzenmüller


    Hallo liebes Forum,

    ich habe mir eine meiner Ururgroßmütter näher angesehen, die aus einer sehr kinderreichen Familie stammt.
    (Sie selbst hatte "nur" sieben Kinder, aber sie hatte etliche Geschwister und Onkel/Tanten, viele davon als Babys gestorben).

    Bei ihrem Familieneintrag stehen ihre Eltern ganz oben
    Johannes Kurz und Angelika Stelzenmüller (sowie deren Eltern, die Namen habe ich alle) .

    Dann die ganzen Kinder, darunter unter Nr. 4 meine Ururgroßmutter (Maria Magdalena).

    Ganz unten sind zwei Anmerkungen:
    Die unterste Anmerkung mit zwei Sternchen bezieht sich auf das erste Kind der Johanne Sofie, die 1870 eine Tochter Maria geboren hat, die kurz darauf gestorben ist.

    Frage 1:
    Mich interessiert aber der vorletzte, mit einem Sternchen gekennzeichnete Eintrag:
    Soweit ich weiß, hatte Angelika ein Kind namens Elisabetha, bevor sie geheiratet hat.
    Bei der Anmerkung meine ich aber, "Michael" lesen zu können. Wer kann die ganze Anmerkung entziffern?
    Hintergrund: Die Tochter Elisabetha Stelzenmüller kam 1834 zur Welt, Angelika hat aber erst 1838 den Johannes Kurz geheiratet.
    Gibt es einen Hinweis zum Vater der Elisabetha?

    Frage 2:
    Außerdem ist unter den Eltern ebenfalls ein Eintrag mit Sternchen, der sich auf die Todesdaten der Kinder Johanne und Angelika bezieht, ist das richtig?

    Ich hänge zwei Bilder an:
    Erst den "Kopf", in dem es um die Eltern geht.
    Dann die Liste der Kinder.

    Falls jemand Ancestry hat, hier der Direktlink:


    Vielen Dank schon einmal!
    Bienenkönigin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 03.07.2019, 22:18. Grund: genaue Verwandtschaft korrigiert zu Ururgroßmutter
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo Bienenkönigin,

    der vorletzte Eintrag mit * :
    unehel. K. der Elisabetha Stelzenmüller:
    Michael. . . 30. November 18?9 + 2 ? Xbr
    -> ich lese da 1839, tippe aber auf 1859, weil die Elisabetha ja selbst erst 1834 geboren wurde. Das Todesdatum könnte im Dezember desselben Jahres gewesen sein.

    Der obere Eintrag unter den Eltern mit den ** bezieht sich auf die uneheliches Kinder Johannes und Angelika der Anna Catharina (*1840):
    1. + Johannes . . . 18. Januar 186[1?] Jul 1877 ______ 1881, 11. Feb
    2. Angelika . . . 2. März 1865 . . . + 16. Jul 1865


    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      (Johannes war bei der Konfirmation 1877 14 Jahre alt)
      18. Januar 1863
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 04.07.2019, 07:05.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Bienenkönigin
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 1876

        #4
        Vielen Dank, Antje und KarlaHari!

        Das bringt Licht ins Dunkel. Also nichts genaues zum Vater der Elisabeth Stelzenmüller, aber die Info, dass bei zwei Töchtern der Angelika auch jeweils "lediger" Nachwuchs da war.

        Da ging es ja drunter und drüber, bisher waren meine Ahnen alle fromm

        PS: In beiden Fällen (ledige Kinder der Elisabetha und Anna Katharina) habe ich die passenden Heiraten bereits (in meinen Quellen) gehabt, die erst nach den Geburten passiert sind. Ob das in den Kreisen oft vorkam? Ich habe gelesen, dass voreheliche Geburten in Finnland üblich waren, um sicherzustellen, dass die Ehefrau tatsächlich fruchtbar war und für Nachwuchs sorgen konnte.

        LG
        Bienenkönigin
        Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 04.07.2019, 07:55.
        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

        Kommentar

        • AKocur
          Erfahrener Benutzer
          • 28.05.2017
          • 1411

          #5
          Hallo Bienenkönigin,

          es ist regional und standesmäßig unterschiedlich. In manchen Regionen war es z.B. unter den Bauern üblich, erst zu heiraten während das erste Kind unterwegs war. In meinen Forschungen konnte ich das hauptsächlich in Bayern und Westfalen beobachten, beides sehr katholische Gegenden

          Und natürlich war Heiraten - wie auch heute - recht teuer und bedurfte Genemigungen, was vor allem den ärmeren Schichten das Heiraten vor dem Kinderkriegen erschwerte (und genau das sollte es auch; man sollte ja erst dann heiraten, wenn eine Familie auch versorgt werden konnte!) Allerdings waren Kinder damals die einzige Altersvorsorge, die man hatte, was ja gerade für die Ärmeren durchaus wichtig war.
          Ich habe da auch einige Linien, in denen uneheliche Geburten regelrecht gehäuft auftauchen, vor allem bei meinen Tagelöhnervorfahren. Da gab es schon vor 1800 regelrechte Patchworkfamilien.

          LG,
          Antje

          Kommentar

          • Bienenkönigin
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2019
            • 1876

            #6
            Hallo Antje,

            danke für den Hinweis.
            Dieser Zweig war zwar evangelisch, aber wohl eher aus bescheidenen Kreisen.
            Der Vater Johannes Kurz war laut Biografie meiner Urgroßtanten "Weber mit kleinem Häuschen und etwas Ökonomie", die Mutter Angelika Stelzenmüller hatte immerhin einen "wohlhabenden Schneidermeister" zum Vater.

            Vielleicht finde ich noch etwas heraus zum damaligen Leben in Herbrechtingen. Es muss zumindest äußerlich sehr idyllisch gewesen sein mit dem Flüsschen und den interessanten Felsformationen.

            Aber diese Fließbandgeburten, jedes Jahr ein Kind - und meist ein totes Kind - waren sicherlich nicht idyllisch

            Viele Grüße,
            Bienenkönigin
            Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

            Kommentar

            Lädt...
            X