Fehlende Worte in Taufregister Remblinghausen 1821

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DrWjo
    Benutzer
    • 22.02.2019
    • 47

    [gelöst] Fehlende Worte in Taufregister Remblinghausen 1821

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Remblinghausen, Sauerland
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz-Joseph Wiesemann


    Hallo zusammen!

    Ich knobele seit einiger Zeit an einem Taufregistereintrag eines Vorfahren, aber einige Worte habe ich bisher einfach nicht herausbekommen.
    Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Unten habe ich den von mir bereits entzifferten Text aufgeführt, dort wo Worte fehlen, habe ich jeweils (...) eingesetzt, bei Worten, wo ich unsicher war, habe ich ein ? dahinter gesetzt.
    In der Anlage habe ich das Originaldokument beigefügt.

    Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und zwanzig am sieben-
    und zwanzigsten November des Morgens um sechs Uhr
    gebahr nach glaubhafter Anzeige Margaretha Droste,
    des Franz Droste Taglöhners und (…) in Remb-
    linghausen mit Theresia Brünn (…) eheliche ledige
    Tochter einen Sohn, welcher den acht und zwanzigsten
    November getauft wurde und den Namen „Franz Joseph“
    erhielt.

    Gevattern waren:
    1. Der hiesige Schullehrer? und Küster? Franz Joseph Schrage?,
    welcher die Gevatter-stelle für den Bruder des Vaters, mit
    Namen Franz Wiesemann von Oberhenneborn (…)
    (…) (…)
    2. Maria Theresia Droste aus Remblinghausen (…)
    dieses Protocoll nebst dem Vater des Kindes und dem Pfarrer,
    der die Taufhandlung verrichtet hat, (…) unterschrieben
    haben.

    X Der Vater He(i)nrich Wiesemann aus Oberhenneborn
    (…) (…) machte dafür Kreuzzeichen.

    X Gevatterinn Schreibens unerfahren, machte dafür Kreuz-
    zeichen.


    Vorab schon mal vielen herzlichen Dank für jegliche Hilfe!

    Viele Grüße
    Jan
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:
    Schrage
    Beisaßen
    erzeugte
    Kirchspiels Rahrbach (ich lese ein a) vertrat

    welches
    respective.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und zwanzig am sieben-
      und zwanzigsten November des Morgens um sechs Uhr
      gebahr nach glaubhafter Anzeige Margaretha Droste,
      des Franz Droste Taglöhners und Beisaßen in Remb-
      linghausen mit Theresia Brünn erzeugte eheliche ledige
      Tochter einen Sohn, welcher den acht und zwanzigsten
      November getauft wurde und den Namen „Franz Joseph“
      erhielt.

      Gevattern waren:
      1. Der hiesige Schullehrer! und Küster! Franz Joseph Schrage!,
      welcher die Gevatter-stelle für den Bruder des Vaters, mit
      Namen Franz Wiesemann von Ober=henneborn Kirchspiels
      Rahrbach vertrat.
      2. Maria Theresia Droste aus Remblinghausen welche
      dieses Protocoll nebst dem Vater des Kindes und dem Pfarrer,
      der die Taufhandlung verrichtet hat, (…) unterschrieben
      haben.

      X Der Vater He(i)nrich Wiesemann aus Ober=Henneborn
      Kirchspiels Rahrbach machte dafür Kreuzzeichen.
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • DrWjo
        Benutzer
        • 22.02.2019
        • 47

        #4
        an Euch beide für die schnelle Hilfe!!
        Das hat mir wieder einen Schritt weitergeholfen!

        Kommentar

        Lädt...
        X