Text des Sterbeeintrags meines 5x Urgroßvaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wynne
    • Heute

    [gelöst] Text des Sterbeeintrags meines 5x Urgroßvaters

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    anschliessend an meinen Vorpost, hier der Text des Sterbeeintrags meines
    5x Urgrossvaters.
    Ich kann den Text nur lückenhaft lesen, wenn mir nochmal jemand helfen
    könnte wäre das sehr nett
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23484

    #2
    Guten Morgen,
    ich lese:
    Ist, mit Schwindel und Gicht behaftet, im PrahmGraben, ohnfern der Drehbrücke über die Kecknitz, ertrunken gefunden, von Kreisphysicus Ebel aus Gnoyen besichtiget, und, nach einem Rescript Großherzoglicher JustizCanzley zu Rostock vom 2 (.) Julius still auf dem Armenfriedhofe beerdiget.
    Notabene: das Stadtgericht hatte die Untersuchung.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Gandalf
      • 22.11.2008
      • 2450

      #3
      Hallo,

      Recknitz

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        >Armenkirchhofe<
        Malte

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Guten Morgen,
          stimmt natürlich beides.
          -kirchhofe habe ich noch immer auf dem Schmierzettel stehen.
          Recknitz und Rostock haben den gleichen Anfangsbuchstaben. Wie gut, dass ich nicht mit Kostock gelöst habe.
          5.27 Uhr ist in meiner Zeitzone anscheinend doch noch zu früh.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Wynne

            #6
            Danke Euch allen.
            Bei Gicht hatte ich Guht gelesen..
            Jetzt frage ich mich:
            Wenn mein 5x Urgroßvater auf dem Armenkirchhof begraben wurde,
            wieso hatte er dann Gicht? Ist das nicht eine sogenannte "Wohlstandskrankheit"?
            Ich hatte mal etwas herumgegoggled und fand dass Gicht früher Andreaskrankheit hiess. Aber Rheuma wurde Gicht genannt. Meint Ihr dann hatte er wohl eher Rheuma?

            Kommentar

            • Wynne

              #8
              Gandalf,
              vielen Dank
              Den Eintrag hatte ich schon gesucht.

              Kommentar

              Lädt...
              X