Eheschließung Bruchhausen 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaub
    Benutzer
    • 30.05.2018
    • 47

    [gelöst] Eheschließung Bruchhausen 1814

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmitt, Lehmann




    Links am Rand steht "Jakob Schmitt & Anna Maria Lehmann"

    No 1. Im Jahr Christi Ein Tausend acht hundert und
    vierzehn am neunzehnten? Februar Abends um fünf
    Uhr ist . . . Jakob Schmitt, Sohn
    des . Jakob Schmitt .beständer .
    . ., und? . Johanna? . . . :
    und dem .: ., über die ., in Gegenwart
    der zwei Zeugen Jacob Fellmann .beständer
    zu Bruchhausen und Joh.? . . .
    Niederrödern im Elsaß, . . . .
    worden?, um sich mit seiner verlobten Anna Maria
    Lehmann, . Niederrödern im Elsaß
    . . . . zu . . .
    . . zwanzigsten? ., kopulieren zu laßen,
    . . . . . ist. Joh: . . .
    Pfarrer? zu Kirchheim? & Bruchhausen?

    Kann mir jemand diesen schwierigen Eheschließungseintrag entschlüsseln?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Alexander
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 3976

    #2
    No 1. Im Jahr Christi Ein Tausend acht hundert und
    vierzehn am neunzehenten Februar Abends um fünf
    Uhr ist dem ledigen Mennoiten Jakob Schmitt, Sohn
    des Mennoiten? Jakob Schmitt Temporalbeständer aufm
    Bruchhäuser Hof, nach geschehener Vorlesung des 6. Cap.
    aus dem Code Napoleon über die Ehen, in Gegenwart
    der zwei Zeugen Jacob Fellmann Temporalbeständer
    zu Bruchhausen und Johannes Heerschler, Bauers von
    Niederrödern im Elsaß, ein Dimissorial-Schein ertheilt
    worden, um sich mit seiner verlobten Anna Ma-
    ria Lehmännin von Niederrödern im Elsaß
    durch den Mennoiten- Prediger zu Bruchhausen auf Sonn-
    tag, den zwanzigsten dieses? copulieren zu laßen,
    welches auch am bestimmten Tag geschehen ist.

    Joh: Conr. Maurer, . . .
    Pfarrer zu Kirchheim & Bruchhausen


    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 22.06.2019, 22:30.

    Kommentar

    • schaub
      Benutzer
      • 30.05.2018
      • 47

      #3
      Phantastisch! Ich bin begeistert. Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
      Alexander

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 20016

        #4
        Guten Tag,
        vor "Pfarrer" würde ich "reformierter" lesen wollen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X