Erbitte Lesehilfe - Taufeintrag 1837

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manjanna
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2018
    • 185

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Taufeintrag 1837

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen / Werdau
    Namen um die es sich handeln sollte: Wittig



    Einen schönen guten Abend!


    Ich habe mich mal wieder an einem Taufeintrag versucht und möchte euch bitten,
    mir bei meinen Lücken ( und eventuellen Fehlern) zu helfen.


    Außerdem hab ich mit einem gelben Pfeil einen Text markiert, den ich absolut
    nicht lesen kann, ich weiß auch nicht, ob dieser Eintrag zu meinem Taufeintrag oder
    zu dem darüberliegenden gehört. Vielleicht könnt ihr mir helfen.


    Vielen lieben Dank!


    Liebe Grüße
    Manja
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
    Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28673

    #2
    Hallo Manja,


    bitte schreibe doch beim nächsten Mal, den Text, welchen Du lesen kannst, hier in das Beitragsfenster. Denn dann kann man die Lücken auch wirklich füllen ohne alles nochmal abschreiben zu müssen.


    8


    am Dreizen-
    ten Decem-
    ber früh um
    3 Uhr

    am 24.
    Decbr in
    der Kirche
    Werdau

    Louise
    Amalie
    4/7. (??) Tochter
    zweiter Ehe

    Johann David
    Wittig, Hüfner
    und einwohner
    in Werdau

    Johanna
    christiane
    geb
    Nabachin (??)

    1. Frau Christiane Friederika, Mstr. Johann Gottfried Sickerts
    Bürgers und Töpfers Ehefrau
    2. Gottlieb Nabach(??) Schirrmeister auf dem Rittergute Droschkau
    3. Grau Johanna Eleonora, Herrn Carl Friedrich Lehmanns, Unter-
    offiziers von Königl. 20. Infarnterie Regiment Ehefrau


    Oben drüber (gehört evtl. aber doch zum oberen Eintrag, wenn dort der Name Koch vorkommt)
    /: legitimirt durch die am 16ten Mai 1842 ...lzte Verehelichung
    ..... ...... mit der .. Koch(?) :/


    Einen gelben Pfeil sehe ich nicht!
    Zuletzt geändert von Xtine; 17.06.2019, 20:45. Grund: Korrektur
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19972

      #3
      Hi,
      Lehmanns und
      Unteroffiziers.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 17.06.2019, 20:43.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28673

        #4



        Danke!
        Hab's korrigiert
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Manjanna
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2018
          • 185

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe!


          Ok, werd es beim nächsten Mal anders machen, sorry!


          LG


          Edit: Das oben drüber gehört zu meinem Eintrag nicht dazu!
          Zuletzt geändert von Manjanna; 18.06.2019, 09:11.
          Suche:
          Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
          Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)

          Kommentar

          Lädt...
          X