Ehe 1754 Wohnort eines Jagdpfeiffers gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    [gelöst] Ehe 1754 Wohnort eines Jagdpfeiffers gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Aken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Wohnort des Brautvaters

    Hallo,
    mir fehlt mal wieder ein Ort. Da ich die Buchstaben nicht vernünftig aneinander reihen kann, stelle ich die Anfrage hier in Lesehilfe ein.

    1754/515/18

    Johann Christoph Poppe ein Junggesell
    und Musicus Instrumentalis alhier seel.
    Hr. Johann Samuel Poppe weyl. Bürger
    Jagtpfeiffer und StadtMusici in Her...
    nachgelaßener ehel. Mittelste Sohn Und
    Jgfr. Catharina Elisabetha Heymin sell. Hr.
    Andreas Siegmund Heymen weyl. Bürger
    Kauff und Handelsmann alhier nachgelaßene
    [usw.]


    Danke an alle fleißigen Helfer.
    Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4718

    #2
    Vielleicht Friedeburg: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedeburg_(Saale)

    Das nächste Mal bitte dazu schreiben, aus welchem Ort der KB-Eintrag stammt.

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • ofb-dühringshof
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2015
      • 519

      #3
      Hallo Bernd,

      ja, vielleicht. Mal sehen, ob noch andere Vorschläge kommen.

      Zitat von benangel Beitrag anzeigen
      ...
      Das nächste Mal bitte dazu schreiben, aus welchem Ort der KB-Eintrag stammt. ...
      >Quelle bzw. Art des Textes: KB Aken<

      Grüße
      Silvia
      Familienforschung Voigt
      https://silviadiessner.de/


      Gesuche:
      Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
      Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
      Sachsen: Pichel Weitsch
      Thüringen: Penner
      Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hallo Silvia,
        in welcher Qualität liegen Dir die Bilder vor?

        Du hast jetzt ein sehr großes Bild mit sehr geringer Bildauflösung hier hochgeladen. Ich könnte mir vorstellen, wenn Du nur einen Bildausschnitt wählst, der dafür aber in höherer Auflösung daher kommt, könnten wir Dir besser helfen.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Malte55
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2017
          • 1625

          #5
          Moin,
          auf Anhieb >Herderung(en)<, über dem r scheint aber eine Störung zu sein so daß vielleicht auch ein l in Betracht kommt. Also vielleicht ist Heldrungen gemeint.
          Malte

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #7
            Beispiel: 10 km von Heldrungen entfernt:
            Johann Samuel Poppe, Schulmeister in Oberbösa, 1756


            Möglicherweise war er im höheren Alter nicht mehr zum Pfeiffen geeignet, und hat sich als Schulmeister verdingt? Oder ist das ein beruflicher Aufstieg?
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.06.2019, 17:49.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • ofb-dühringshof
              Erfahrener Benutzer
              • 26.12.2015
              • 519

              #8
              Moin,

              da wäre ich nie drauf gekommen.

              @Anna Sara
              Ich denke Schulmeister ist ein beruflicher Aufstieg. Vielleicht war er ja Musiklehrer?

              Danke und Grüße
              Silvia
              Familienforschung Voigt
              https://silviadiessner.de/


              Gesuche:
              Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
              Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
              Sachsen: Pichel Weitsch
              Thüringen: Penner
              Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

              Kommentar

              Lädt...
              X