Ehe 1672 Ort unklar in Sachsen-Anhalt - FN Jahn - Böhler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    [gelöst] Ehe 1672 Ort unklar in Sachsen-Anhalt - FN Jahn - Böhler

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Aken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1672
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Geburtsort des Ehemann

    Hallo,

    ich kann mal wieder einen Ort nicht lesen.

    1672/80/8

    Hans Jahn ein Jungergesell, Christoph Jahn
    von ....dorff selig eheleiblicher Sohn
    undt Jungfer Elisabeth
    Hans Böhlers alhier eheleibliche
    Tochter, den 17 Septemb.

    Der erste Buchstabe ist ein >N<?

    Danke fürs Rätseln.
    Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • frank67de
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2019
    • 455

    #2
    Hallo,


    könnte das Naundorf(f) sein?


    Gruß Frank

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23596

      #3
      Guten Abend,
      wäre es ein U-Strich, dann wäre er der auf dieser Seite am schwächsten ausgeprägte.
      Es sieht schon arg nach einem I-Punkt aus. Der freilich wie auch ein U-Strich zu weit rechts säße. Außer, wenn da Neudorff stünde. Ich las spontan Neindorf, was ja auch im Ergebnis unter Berücksichtigung des Dialekts Naundorf wäre.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.06.2019, 18:25.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ofb-dühringshof
        Erfahrener Benutzer
        • 26.12.2015
        • 519

        #4
        Moin,

        ja, irgendwas mit Neindorf habe ich auch gelesen. Allerdings ist für mich noch ein Buchstabe zwischen dem N und dem e. Der führte dann zu dem üblichen 'Häh'?

        Ich vertraue auf dem Mehrheitsbeschluss und entscheide mich für Naundorf. Wenn dort kein Jahn um diese Zeit geboren ist, müssten die Vorfahren halt selbst anderweitig suchen.

        Danke und Grüße
        Silvia
        Familienforschung Voigt
        https://silviadiessner.de/


        Gesuche:
        Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
        Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
        Sachsen: Pichel Weitsch
        Thüringen: Penner
        Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

        Kommentar

        • Malte55
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2017
          • 1625

          #5
          Moin,
          die Minderheit sagt >Niendorf<
          Malte

          Kommentar

          • ofb-dühringshof
            Erfahrener Benutzer
            • 26.12.2015
            • 519

            #6
            Moin Malte,
            wenn man annimmt, dass der I-Punkt über dem >n< gesetzt wurde, dann heißt es - ziemlich eindeutig - Niendorf. Welches Niendorf auch immer. Ist geändert, weil wohl doch richtiger.
            Danke für Deine Ausdauer.

            Grüße
            Silvia
            Familienforschung Voigt
            https://silviadiessner.de/


            Gesuche:
            Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
            Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
            Sachsen: Pichel Weitsch
            Thüringen: Penner
            Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

            Kommentar

            Lädt...
            X