Geburt Riedern am Wald 1868

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3108

    [gelöst] Geburt Riedern am Wald 1868

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Ich habe noch dieses gefunden, erkenne aber nicht wer die Eltern sind? Bitte ganzen Text übersetzen.
    Françoise
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von noisette; 08.06.2019, 09:55.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Erstmal:

    Josef, unehelicher Sohn der ledigen Friederika Brutsche, Magd.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3108

      #3
      Danke aber das Datum?
      Françoise

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zitat von noisette Beitrag anzeigen
        Danke aber das Datum?
        Françoise

        17. November
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23612

          #5
          Zitat von noisette Beitrag anzeigen
          Danke aber das Datum?
          Françoise
          Gutern Abend,
          mir fehlt Beitrag #2, also kann ich Deine Frage nur zu deuten versuchen und antworte mit
          17.11.1868 darauf.
          Der Beitrag # 4 ist für mich auch unsichtbar.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • noisette
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2019
            • 3108

            #6
            Guten Morgen Horst,
            es gibt nur 1 Bettag 1868, warum schreiben Sie über 2 und 4?
            Françoise

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              es ging nur um die Antworten Nr. 2 und 4

              Benötigst du denn immer noch den ganzen Text, oder reichen dir die erhaltenen Informationen aus.

              Im abgemeldeten Zustand sollten allerdings alle Antworten für jeden sichtbar sein, wenn man es denn mag.
              Zuletzt geändert von Karla Hari; 09.06.2019, 09:52.
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • noisette
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2019
                • 3108

                #8
                Ist gut so, wenn es richtig ist mit Friederika und Joseph natürliche Sohn, ist Ok. Danke für Eure Hilfe! Schone Pfingstfest für Euch!
                Françoise

                Kommentar

                • Ulpius
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2019
                  • 942

                  #9
                  Falls doch das Ganze gebraucht wird (ein Wort fehlt):

                  Links am Rand: den 17.ten November | Josef Brutsche | unehlich

                  No 24.
                  Im Jahr ein tausend acht hundert achtundsechszig den
                  Siebenzehnten November früh um vier Uhr wurde dahier [= 17.11.1868]
                  Geboren und den neunzehnten desselben Monats [= 19.11.1868]
                  Nachmittags ein Uhr durch den Vikar des Unter-
                  zeichneten Georg Balger(?) in hiesiger Pfarrkirche
                  getauft: Josef unehlicher Sohn der ledigen Friderike
                  Brutsche Magd, unehliche Tochter der ledigen
                  Taglöhnerin Bernarda Brutsche von hier.
                  Pathen sind: Eduard Gisinger hiesiger Bürger
                  und Wagner und Regina Fischer Ehfrau des
                  Hiesigen bürgers und Landwirths Mathäus Gerhard.
                  Zeugen: der obengenannte Pathe Eduard Gisinger
                  und Bernard Keller, hiesiger Bürger und
                  Meßner.
                  Rindern den 19.ten November 1868
                  Heinel(?) Pfarrer

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23612

                    #10
                    Zitat von Ulpius Beitrag anzeigen
                    Heinel(?) Pfarrer
                    Guten Abend,
                    ja, wohl der Albert Heinel aus Konstanz.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X