Lesehilfe gesucht für Ehe 1821

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genea1
    Benutzer
    • 31.05.2016
    • 30

    [gelöst] Lesehilfe gesucht für Ehe 1821

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 13.11.1821
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schweidnitz, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Freude, Laupitz



    Hallo liebe Helfenden,

    ich habe so meine Probleme mit der Entzifferung dieses Textes und hoffe hier ein begabteres Auge zu finden...



    Vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe!!!


    "Freude, Heinr. Wilh. Friedr. ...... und bürgerl. ......
    ...... ....... , ... ... Ludwig Freude..? königl. ... ....
    ........... zu Perleberg im Brandenburgischen? .....
    mit Jungfrau? Christiane Dorothee, ... ... Joh. Gottlieb
    Laupitz...?, ... bürgerl. ............ ......... .......
    jüngsten? Tochter?, ... .... ............. Frau
    Gutzschkin? geb. Jegnern, bürgerl. .............. ...........
    ..............."
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Genea,

    hier mit Lücken:

    Freude, Heinr. Wilh. Friedr. Jgs (Junggeselle?) und bürgerl. Schu-
    macher allhier , des ... Ludwig Freudens königl. Post. ....
    meister zu Perleberg im Brandenburgischen 3ten Sohn
    mit Jungfrau Christiane Dorothee, des wei[land] Joh. Gottlieb
    Laupitzens, gewes. bürgerl. Zirkelschmidts allhier hinter[lassener]
    jüngsten Tochter, u[nd] der verehelicht gewesenen Frau
    Gutschkin geb. Jegnern, bürgerl. Schankwirthin allhier
    Pflegetochter

    LG Zita

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Da war Zita schneller,


      Post-Schirrmeisters
      und Schenkwirthin, aber das ist sowieso das gleiche.


      Junggeselle ohne Fragezeichen.
      Zuletzt geändert von Verano; 02.06.2019, 21:39.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        Code:
        geb. [COLOR=Red]Il[/COLOR]gnern
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Genea1
          Benutzer
          • 31.05.2016
          • 30

          #5
          Danke! & Nachfrage Pflegetochter

          Hallo Zita, Verano und jacq,


          vielen lieben Dank für die tolle Entschlüsselung! Das ist sehr hilfreich



          Entschuldigt bitte, meine seeehr späte Antwort ich war hier zu lange nicht mehr online.


          Wisst ihr zufällig auch wer und was mit Pflegetochter gemeint sein soll? War sie adopiert oder sogar nur vorübergehend aufgenommen von anderen Eltern oder war ihre genannte Mutter nur ihre Stiefmutter? Und ist mit Pflegetochter die "Christiane Dorothee" oder ihre Mutter (bzw evtl Ziehmutter?) "Frau Gutschkin geb. Jegnern" gemeint?







          Bleibt gesund
          Beste Grüße,
          Genea1

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10822

            #6
            Hallo.

            Als Pflegekind ist Christiane Dorothee gemeint. Frau Gutschkin ist nur die Pflegemutter nicht ihre leibliche Mutter.

            "Pflegekind (Pflegetochter, Pflegesohn, früher auch Ziehtochter, Ziehsohn) bezeichnet ein Kind, das vorübergehend oder auf Dauer von einer anderen volljährigen Person (Pflegemutter/Pflegervater) zur Pflege aufgenommen und betreut wird und bei der Pflegefamilie lebt, statt bei seinen Herkunftseltern."

            LG und bleibt gesund
            Marina

            Kommentar

            • Genea1
              Benutzer
              • 31.05.2016
              • 30

              #7
              Hallo Marina,

              danke dir für die Erklärung.

              Der Vater scheint jedoch der leibliche Vater zu sein, wenn ich es richtig verstehe? "des wei[land] Joh. Gottlieb Laupitzens, gewes. bürgerl. Zirkelschmidts allhier hinter[lassener] jüngsten Tochter"

              Jetzt frage ich mich natürlich, ob und wie man den Namen der leiblichen Mutter herausbekommen könnte...Hättest du einen Tipp?
              In der Geburtsurkunde steht als Mutter auch Frau Ilgnern. Christiane Dorothee ist ein paar Jahre nach Eheschließung von Laupitz & Ilgnern entstanden und als erstes Kind der Ehe anerkannt.

              Liebe Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X