Beglaubigte Abschrift von 1939

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juleika
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2018
    • 159

    [gelöst] Beglaubigte Abschrift von 1939

    Quelle bzw. Art des Textes: Beglaubigte Abschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868/1939
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Looswitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Carl August Pless


    Hallo alle zusammen!

    Da ich das lange Wochenende nutze, alle meine Unterlagen nochmals durchzugehen, ist mir ein Text aufgefallen, dem ich bisher noch keine Beachtung geschenkt habe.
    Ich glaube, dort kommt ein Name einer Vorfahrin drin vor, den ich noch nicht kenne.

    Es ist leider ein langer Text, aber der Name kommt zwei mal drin vor, daher habe ich alles als Foto im Anhang.

    Hier ein mal das, was ich erkenne:

    Beglaubigte Abschrift
    ???? dem Taufregister
    der katholischen Pfarrkirche?????
    in Bunzlau
    Jahrgang 1869 ?? No. 58
    Alle für die????
    In dem vor gezeigten Antrag??? Sind,
    ???
    ??? Zurückgegriffen
    Werden.

    Täufling: Name: Pleß
    Vornamen: Johann Carl August
    Geburtstag: 3. Dezember 1868 ???
    Geburtsort: Klein Krauschen
    Tauftag(?) : 26. Dezember 1868
    ?????
    ????
    Des Vater / der Mutter
    ?? : Name: Pleß. Geburtsname??
    Vornamen: Carl. Fredericka (?)
    Beruf: Maurerpolier
    Wohnort: Klein Krauschen
    ???

    ????
    ????
    ????
    ????

    ???
    1.???
    2. Irmi(?) Fredericka ?? zu Klein Krauschen
    3.??? Johann Pleß
    4.??? August Pleß in???
    Bunzlau vom 18. März 1937
    Der katholische Pfarramt

    ???
    Das Schlussgeplänkel ist auch eher unwichtig denke ich.

    Vor allem der Name der Mutter wäre wichtig und die Namen, die auf der zweiten Seite nummeriert sind. Vielleicht könnt ihr mit euren geübten Augen mehr erkennen

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Julia
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4405

    #2
    Der Anhang fehlt.

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Juleika
      Erfahrener Benutzer
      • 27.08.2018
      • 159

      #3
      Fotos vergessen:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • shiversixupi
        Benutzer
        • 27.05.2019
        • 82

        #4
        Hallo,


        Beglaubigte Abschrift
        Auszug aud dem Taufregister der Pfarrkriche a.d. ...
        in Bunzlau
        Jahrgang 1868 Seite % No. 58
        Alle für die Abstammung wichtigen Angaben, die in dem vorbezeichneten Antrag enthalten sind, müssen (miteinbe?)gezogen werden, auf andere Einträge darf jedoch zur Ausfüllung nicht zurückgegriffen werden.
        Täufling: Name: Pleß
        Vorname: Johann Carl August
        Geburtstag: 3. Dezember 1868 ...
        Geburtsort: Klein-Krauschen (ich lese Kreuschen, aber das a und e sehen sich hier sehr ähnlich)
        Täufung?: 26.12.1868

        Sonstiges: Taufe durch Herrn Pfarr-administrator Kranz (Krenz)
        Der Vater: Pleß Vorname: Carl Beruf: Maurerpolier Wohnort: Klein-Krauschen

        Der Mutter: Friedericke Geburtsname: Otto
        Sonstiges:


        Sonstige für die Abstammung wichtige Angaben zum B. über Paten, die als Verwandte der Täuflinger erkennbar sind, über den unehelichen Vater ...???


        Taufpaten: 1. Jüngster .... Firbig in Dobrau ????

        2. Frau Friedricke Otto zu Klein-Krauschen
        3. Junggesell Johann Pleß
        4. Auguste Pleß in Martinswaldau?


        Bunzlau, den 18. März 1937


        ... Erzpriester


        Abschrift stimmt mit der vorliegenden Abschrift überein


        Viele Grüße


        Melanie

        Kommentar

        • shiversixupi
          Benutzer
          • 27.05.2019
          • 82

          #5
          Hallo nochmal:


          Korrektur bei 1. das könnte Jungfer Ernstine Fiebig zu Dobrau heißen.


          VG Melanie

          Kommentar

          • Juleika
            Erfahrener Benutzer
            • 27.08.2018
            • 159

            #6
            Vielen Dank schon mal!

            Weißt du, was der Absatz mit dem uneheliche Vater bedeuten soll?
            War der Vater Carl Pless ein uneheliches Kind?

            Kommentar

            • shiversixupi
              Benutzer
              • 27.05.2019
              • 82

              #7
              Hallo Julia,


              nein, da geht es nur darum, dass ab dieser Stelle sonstige Angaben gemacht werden können.

              Es heißt auch richtig (beim vierten Mal Lesen, ergibt manches noch mehr Sinn : Sonstige für die Abstammung wichtige Angaben zum B. über Paten, die als Verwandte des Täuflings erkennbar sind, über den unehelichen Vater usw.

              Soweit ich das erkenne, ist der Vater nicht unehelich. Danach werden die Taufpaten aufgeführt.Das Wort unehelich kommt nicht noch einmal vor.

              LG Melanie

              Kommentar

              • Ulpius
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2019
                • 942

                #8
                So ist es. Bei Sonstiges ist ein Strich gesetzt, der anzeigt, dass es in diesem Falle keine "Sonstigen bemerkenswerten Dinge" gibt. Man könnte in Kirchenbüchern dieser Zeit nachsehen, ob das eine Erläuterung ist, die der Spalte "Sonstiges" üblicherweise beigegeben ist. Allerdings sehen diese Bücher oft ganz unterschiedlich aus.
                Umgekehrt wird also die Frage, ob der Vater unehelich gewesen sei (so man die überhaupt stellt), durch den Strich verneint. Gerade wenn man sie mit der Erläuterung zur Spalte zusammenzieht.
                Zuletzt geändert von Ulpius; 31.05.2019, 17:11.

                Kommentar

                • Juleika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.08.2018
                  • 159

                  #9
                  Super, vielen vielen Dank an alle!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X