Geburtsurkunde Standesamt Breslau 1904

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mono
    Neuer Benutzer
    • 30.05.2019
    • 2

    [gelöst] Geburtsurkunde Standesamt Breslau 1904

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau (Schlesien)
    Namen um die es sich handeln sollte: Emil Gisbert Eisert

    Guten Tag liebe Forenmitglieder!

    Ich möchte hier einmal um Hilfe beim entziffern einiger Textpassagen bitten.
    Hier der Text wie ich ihn lesen würde:

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund seiner Geburtsurkunde (?)
    ...
    der Arbeiter Emil Gisbert Eisert (?),

    wohnhaft in Breslau, Mariannenstraße 4 (?),
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Johanna Rosina Eisert (?) geborene Bender,
    ...
    ...evangelischer Religion
    wohnhaft...
    zu Breslau, in seiner...
    am...ten Mai des Jahres
    tausend neunhundert und vier...mittags
    um...Uhr ein ...
    geboren worden sei und daß Kind den Vornamen
    ...Max Otto...
    erhalten habe. ...
    ...
    ...
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Emil Gisbert Eisert (?)


    Am wichtigsten sind mir das Wissen um die Namen und die Anschrift.
    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
    Gruß, Mono

    Dokument abrufbar unter folgendem Link:
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23485

    #2
    Hallo,
    Emil Gisbert hat meine Aufmerksamkeit erregt.
    Leider hieß er nur Paul Gustav.
    Der Standesbeamte übrigens Ziegler.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      zu spät zu langsam
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23485

        #4
        Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
        zu spät zu langsam
        Hallo,
        weder noch. Da fehlt noch reichlich Text.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ich lese

          Breslau am 17. Mai 1904

          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit

          nach auf Grund seiner Heiratsurkunde anerkannt

          der Arbeiter Paul Gustav Eisert,

          wohnhaft in Breslau, Mariannenstraße 4,
          evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
          Johanna Rosina Eisert geborenen Bender,
          seiner Ehefrau,
          evangelischer Religion
          wohnhaft bei ihm
          zu Breslau, in seiner Wohnung
          am sechzehnten Mai des Jahres
          tausend neunhundert und vier vormittags
          um zweieinhalb Uhr ein Knabe
          geboren worden sei und daß Kind die Vornamen
          ...Max Otto...
          erhalten habe. ...

          Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
          Paul Gustav Eisert
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23485

            #6
            Guten Tag,
            zwischen DAß und KIND fehlt im vorgedruckten Teil noch das DAS.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Da war ich zu langsam,


              kann nur ein gedrucktes das einfügen.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Mono
                Neuer Benutzer
                • 30.05.2019
                • 2

                #8
                Guten Tag an alle Helfer!

                Da habe ich mich mit dem Namen ja ziemlich vertan
                Aber dafür ist dieses Forum gerade gemacht. Irrtümer auszuräumen und zu helfen.
                Ihr alle habt mir jedenfalls sehr geholfen. Ich danke euch vielmals.

                LG

                Kommentar

                Lädt...
                X