Nur ein Wort: Schwaiger zu Aiger oder Schwaiger zu Anger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 188

    [gelöst] Nur ein Wort: Schwaiger zu Aiger oder Schwaiger zu Anger?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1650
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Weilheim, Obb.
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): lt. Urkunde
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): ?




    Liebe Forscherprofis,
    ich könnte mal Eure Hilfe brauchen, ob ich jetzt im Schwaig oder
    in Anger weiterforschen muss.
    in der Zeile 4:
    Schwaiger zu Aigen oder Schwaiger zu Anger?

    Auf deß Bräutigambs Seithen sindt die Erbarn Männer
    Mathaiß Pliemb Veith Wolfl alle bede von Schlechdorff.
    Auf der Brauth Seithen sindt die Erbarn Männer Michael
    Prasser von Churf[ü]r[s]tl:[ich] Schwaiger zu Aigen [Ohlstadt + Schwaig 1671] Caspar Miller Cloßter
    Bärtl von Hüglfing. x .

    Vielen Dank
    Rudi
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Guten Tag,
    eindeutig Anger. Das R wie im Folgewort.
    Nach Prasser kein VON.
    Und ein Klosterbäcker ("Böckh"), kein -bertl.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.05.2019, 13:57.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Ulpius
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2019
      • 942

      #3
      Stimme Horst von Linie 1 vollkommen zu.
      Schwaiger hier "Berufsbezeichnung", Anger der Ort, an dem der Schwaiger wirtschaftet.

      Bei Eugen Hugo Theodor Huhn, Topographisch-statistisch-historisches Comptoir ... Lexicon von Deutschland, Band 1 (bei Google-Books erreichbar) finden sich unter den zahlreichen Anger drei, die eigenständige Pfarren sind, alle in Oberbayern, von denen eine Werdenfelser Landgemeinde auch Schwaiganger genannt wird.
      Zuletzt geändert von Ulpius; 30.05.2019, 14:45. Grund: Information zur Topographie hinzugefügt

      Kommentar

      • KeineAhnenung
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 188

        #4
        Vielen Dank
        Ihr seid spitze und superschnell.
        LG
        Rudi
        Viele Grüße
        Rudi

        Wer ist Burghard Wolf?
        Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
        in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

        mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
        Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
        Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

        Kommentar

        Lädt...
        X