Unbekannte Abkürzung für eine Münze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Enfer
    Neuer Benutzer
    • 29.05.2019
    • 3

    [gelöst] Unbekannte Abkürzung für eine Münze

    Quelle bzw. Art des Textes: Polizeistraftabelle;
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882;
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großherzogtum Baden, Raum Bodensee


    Liebe Ahnenforscher,

    in diesem Forum habe ich mich angemeldet, weil ich mit einer Internetrecherche nicht weiter komme.

    Z.Zt. transskribiere ich eine in teilweise liederlicher Sütterlinschrift geführte 'Polizeistraftabelle' von 1880-85, die ich in einer Altpapiersammlung gefunden habe.

    Diese Tabelle listet alle Anzeigen auf, die während dieser Zeit von einer Amtsperson (Gendarm, Polizeidiener) oder einer Privatperson in einer kleinen badischen Gemeinde beim Bürgermeister eingegangen sind.

    Als Strafen werden Haft- und Geldstrafen verhängt, z.B. eine eintägige Haft bei Personen, die 'Am Bettel betroffen' wurden oder Geldstrafen bei grobem Unfug, Mißachtung der Grenzmarkierungen oder 'Rauchen einer brennenden Tabakspfeife in einem Holzremis'.

    Die Geldstrafen betragen meist 2 Mark, aber es wurden auch 5 Mark für das Zerstören von Singvögel-Nestern verhängt. Dabei ist Mark entweder ausgeschrieben oder durch Mk abgekürzt.

    Nun bin ich auf einer Seite, bei der ein Schadenersatz (für das Überfahren einer Wiese mit Holz und Reisig) gelistet ist. Die Abkürzung der Münzeinheit kann ich nicht entziffern bzw. zuordnen und bitte daher um Eure Hilfe.

    Das erste Bild zeigt den Eintrag einer Strafe von 2 Mark und die unbekannte Einheit für den Schadenersatz, die in einem 2. Bild mit deutlicherer Schrift nochmals dargestellt ist.

    Ich dachte bereits an Taler oder Gulden, aber beide kann ich mit den vier Buchstaben/Zeichen nicht in Einklang bringen.

    Z.ZT, tendiere ich zu 'Taler', wofür ich bei GenWiki die Abkürzungen Tlr, Thlr, tlr, th gefunden habe.

    Was mich irritiert ist vor allem das erste Zeichen, das ja ein 'T' sein müßte, welches aber bei diesem Schreiber ganz anders aussieht, wie angehängtes Bild (1 Tag) zeigt.

    Ein 't' sieht ebenfalls anders aus (siehe in 'Schadenersatz', Bild 1), gleicht aber manchmal einem 'l' (kleines L).

    Vielleicht gibt es ein Sonderzeichen für den Taler, so wie es das für den Pfennig oder das Pfund gibt?

    Ich würde mich freuen, wenn dieses Rätsel gelöst werden könnte und bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.

    Beste Grüße
    Enfer
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Hallo,
    die gültige Währung war Mark und Mark-Pfennige.

    Gulden und Thaler waren abgeschafft. Daher kann dies Deine Abkürzung nicht meinen.

    Ich tendiere dazu, dass Deine Abkürzung bedeutet: Mk.

    Das M kann man ganz gut herauslesen. Das k wurde wohl mit dem Abkürzungspunkt verbunden, und sieht vielleicht daher etwas sonderbar aus.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.05.2019, 17:01.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28631

      #3
      Hallo,


      vielleicht bist Du so gut und gibst uns etwas mehr Vergleichstext, denn mit diesen Fuzzeln kann man nicht wirklich helfen!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Erbendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.05.2019
        • 230

        #4
        Hallo Enfer,

        kann das nicht heißen:

        2 Mark
        (Schaddenersatz 1 Jahr)
        Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz

        Fritz

        Kommentar

        • Enfer
          Neuer Benutzer
          • 29.05.2019
          • 3

          #5
          Hallo Anna Sara,

          vielen Dank für Deine Antwort.

          Zwar wurden 1873 Mark und Pfennig als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt, jedoch galt der Vereinstaler, der 1857 geschaffen wurde, um den süddt. Gulden mit dem preuß. Taler kompatibel zu machen, weiterhin bis 1907 als unbeschränkt gültiges gesetzliches Zahlungsmittel im Wert von drei Mark.

          Quelle: https://germanycash.de/taler/taler.html
          Vorletzter und letzter Absatz.

          Im Sprachgebrauch wird diese Münze sicher nur 'Taler' geheißen haben.

          Unabhängig davon gebe ich Dir in der Sache recht und bin nun ziemlich sicher, die Abkürzung bedeuted 'Mk'.

          Zu diesem Schluß kam ich nach Vergleich der Vergehen mit den verhängten Strafen und den Schreibweisen an mehreren Stellen. Der Taler hätte eine Bestrafung für ein vergleichbares Delikt mit dem dreifachen Geldwert bedeuted, was nicht anzunehmen ist.

          Die Federführung des Schreibers hing offenbar sehr von der Tageslaune ab, siehe die Beispiele in angefügten Bild.

          @ Xtine: Die Vergleichstexte sind immer so kurz, weil es Spalteneinträge sind. Ansonsten zeigen die übrigen Textstellen mit 'M' für 'März', 'Mai' oder 'Mathias' immer ein deutlich geschriebenes M in Kurrentschrift.

          Nochmals besten Dank für Eure Antworten
          Enfer
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Ulpius
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2019
            • 942

            #6
            Gerade unter Berücksichtigung des Vergleichs Strafenhöhe vs. Vergehen in Mark und Thaler ist es ziemlich sicher, dass hier jeweils Mk steht. Auch wenn ich mir die Schrift alleine anschaue, kann das nichts anderes als Mh oder eben Mk sein.
            Zwar gibt es ein Symbol für den Thaler, das, welches ich kenne, schaut völlig anders aus (ist bei Wikipedia beim Thaler-Eintrag abgebildet). Ob das nun überall gleich aussieht oder es regionale Unterschiede gibt, das weiß ich selbstverständlich nicht.

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5878

              #7
              ich meine ebenfalls dass dort Mk steht (was sonst), auch im ersten Bild sieht das k doch den anderen recht ähnlich.
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28631

                #8
                Halllo,

                Zitat von Enfer Beitrag anzeigen
                @ Xtine: Die Vergleichstexte sind immer so kurz, weil es Spalteneinträge sind. Ansonsten zeigen die übrigen Textstellen mit 'M' für 'März', 'Mai' oder 'Mathias' immer ein deutlich geschriebenes M in Kurrentschrift.
                es geht nicht nur um den direkten Vergleich einzelner Buchstaben, sonder um die Betrachtung des gesamten Schriftbildes! Außerdem hilft es auch, wenn man sich selber den Zusammenhang ansehen kann.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Enfer
                  Neuer Benutzer
                  • 29.05.2019
                  • 3

                  #9
                  Textbeispiel

                  Guten Abend zusammen

                  Hallo Christine,

                  obwohl der Fall für mich jetzt erledigt scheint, veröffentliche ich gerne die Kopien zweier Blätter, die nebeneinandergelegt eine Tabellenseite darstellen.

                  Die Seiten sind unten aus datenschutzrechlichen Gründen um die vierteljährliche eingefügte Abschlußzeile des Bürgermeisters und die Antwort des zuständigen Großherzoglichen Bezirksamtes beschnitten.

                  Leider ist mir noch keine PN gestattet, die eine komplette Zusendung ermöglicht hätte.

                  Als Lehre für mich muß ich konstatieren, daß ich vorschnell gefragt habe und besser erst alle vorhandenen Hinweise beachtet hätte.

                  Allen, die mir geantwortet haben, wünsche ich eine gute Zeit
                  Enfer
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X