Taufe Heinersdorf 1754

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raschdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2012
    • 508

    [gelöst] Taufe Heinersdorf 1754

    Quelle bzw. Art des Textes: kath. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heinersdorf, Kreis Neisse
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Tag,

    den angehängten Text habe ich wie folgt entziffert:

    den 3. Februarius
    dem .......... Joseph Framke colon u.
    Wiedmuths Pachter in Hennersdorf
    Mater Joanna Josepha. Inf. Anthon
    Joseph Comp: Anthon Ratzke Erbscholz (?)
    in Wolmsdorff (?) bey Camenz, und
    Anna Maria deß Joseph Hauckes Bau=
    ers Ehewürthin in Neu(?) Altmannsdorf
    Baptiz. Joseph Glatzel

    Wer kann bitte mal nachsehen, ob ich richtig gelesen habe, und ggf. die Lücke füllen?

    Freundliche Grüße
    Jo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Raschdorf; 28.05.2019, 14:40.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6136

    #2
    Hallo Raschke,

    der Anfang:
    dem H[errn] Anthon Joseph

    LG Zita

    Kommentar

    • Raschdorf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2012
      • 508

      #3
      Hallo Zita,

      vielen Dank für deine Antwort. Das H am Anfang hat mich so verwirrt, dass ich den nachfolgenden Namen Anthon gar nicht erkannt habe.

      Mich wundert etwas, dass ein Pfarrer damals einen "einfachen" Mann als Herrn bezeichnet haben soll. Da der Pfarrer aber nur dieses eine Mal als Stellvertreter im Kirchenbuch auftaucht, kann ich leider nicht feststellen, ob er auch sonst ein H vor die Namen der Männer setzte.

      Statt Framke lese ich jetzt übrigens Francke und habe dafür auch Belege.

      Viele Grüße
      Jo, nicht Raschke

      Kommentar

      • Lanzarote Fan
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2016
        • 546

        #4
        Hallo,


        die Anfänge der beiden Orte (Wolmsdorf u. Altmannsdorf) sehen im Original sehr ähnlich.



        Gibt dort ein Volkmannsdorf.
        Viele Grüße
        Silke

        ****
        Ständige Suche:
        Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

        Kommentar

        • Raschdorf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2012
          • 508

          #5
          Hallo Silke,

          ich danke für die Antwort.

          Bei Neu Altmannsdorf bin ich mir jetzt ziemlich sicher, bei Wolmsdorf nicht so ganz. Wie sollte ich auch, bei dem Gekrakel.

          Volkmannsdorf kann ich nicht erkennen, es liegt auch zu weit weg von Camentz (= Kamenz), nämlich im Osten des Kreises Neisse.

          Gruß
          Jo
          Zuletzt geändert von Raschdorf; 29.05.2019, 13:11.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5878

            #6
            hola,


            statt colon u in der ersten Zeile würde ich pfarr lesen
            Bei den Ortsnamen hilft oft eine Landkarte. Ich habe nicht gesucht.
            ...lmsdorf (das Ende) scheint mir aber lesbar
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 29.05.2019, 13:56.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Raschdorf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2012
              • 508

              #7
              Hallo,

              pfarr ist keine schlechte Idee. Pfarr-Widmuths-Pächter, also Pächter der kirchlichen Ländereien. Darauf wäre ich nicht gekommen. Ich dachte an colon von colonus, also Kleinbauer, u(nd) Widmuthspächter.

              Wolmsdorf habe ich auf meiner Karte ganz in der Nähe von Kamenz gefunden.

              Dankeschön!
              Jo
              Zuletzt geändert von Raschdorf; 29.05.2019, 15:54.

              Kommentar

              Lädt...
              X