Sterbeeintrag 1815

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Skarbiose9
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2016
    • 133

    [gelöst] Sterbeeintrag 1815

    Quelle bzw. Art des Textes: evangl.KB, Ostholstein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780-1822
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: West-Ratekau
    Namen um die es sich handeln sollte: Claus Hinrich Hamann






    Guten Morgen,


    ich brauche Hilfe beim Lesen des Sterbeeintrages.


    Lesen konnte ich:


    Claus Hinrich Hamann.... zu ...., .... ....
    Kücknitz, Claus Hamann und Magdalena, geb. Möller ehelicher Sohn, 78 Jahre alt, verheiratet?
    Mit Anna Elisabeth geb. .... ist Wittwerin?
    .... ihrer... .... Folgende Kinder: Asmus Hinrich Arbeitsmann in Travemünde, 2. Hans Hinrich,.... ....
    3. Jacob Hinrich,..... zu.....
    4. Peter Hinrich als? Arbeitsmann in ..... .....



    Vielen Dank für die Hilfe
    Skarbiose9
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23532

    #2
    Grüß Gott.

    Ich lese:

    Claus Hinrich Hamann Hirte zu Siems, des weiland Webers zu
    Kücknitz, Claus Hamann und Magdalena, geb. Möller ehelicher Sohn, 78 Jahre alt, verehelicht
    mit Anna Elsabe geb. Bruhn, itzt Wittwe.
    Aus ihrer Ehe leben folgende Kinder: 1. Asmus Hinrich Arbeitsmann in Travemünde, 2. Hans Hinrich, beym Vater,
    3. Jacob Hinrich, Schäfer zu Siems,
    4. Peter Hinrich als Arbeitsmann in der Fremde.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    Lädt...
    X