Lesehilfe Heirat 1769 Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hcfp
    Neuer Benutzer
    • 23.05.2019
    • 4

    [gelöst] Lesehilfe Heirat 1769 Berlin

    Quelle bzw. Art des Textes: Regiments KB Inf.Reg.25
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte:Zimmermann, Lindemannin


    Hallo Schriftexperten,
    Kann mir jemand bei diesem Eintrag helfen? Es kommt mir vor allem um die
    Stelle an, die sich auf den Vater bezieht (eines Soldaten von ? ? ?)



    Ich lese:
    Johann Willhelm Zimmermann eim Mousquetier von des H. Maj v. Arnstedts Compa. aus Berlin gebürtig eines Soldaten von ? ? ? hinterl. Sohn 20 Jahr alt ? ? luth. Relig. mit
    Frau Maria Juliana geborene Lindemannin aus Berlin gebürtig eines ? hinterl. ? Peter Fehrbecks eines gewesenen Dragoners vom Finckenst. Regm. ? Ehefrau 21Jahr alt Luth. Relg.


    Vielen Dank für jeden Hinweis.


    Hans
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4708

    #2
    Hier mal was ich so denke:

    Johann Willhelm Zimmermann ein Mousque-
    tier von des H. Maj v. Arnstedts Compa. aus Berlin
    gebürtig eines Soldaten von eben der Comp. hinterl.
    Sohn 20 Jahr alt ? ? luth. (könnte auch cath. heißen) Relig. mit
    Frau Maria Juliana gebohrne Lindemannin
    aus Berlin gebürtig eines Eugenius hinterl. Tochter S(owie ?) Peter
    Fehrbecks eines gewesenen Dragoners vom Finckenst.
    Regm. abgeschiedene Ehefrau 21 Jahr alt luth. (könnte auch cath. heißen) Relg.

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • hcfp
      Neuer Benutzer
      • 23.05.2019
      • 4

      #3
      Vielen Dank.
      Kann es sein, dass es nicht eines Eugenius (vor Tochter) heisst, sondern
      eines Fuhrmanns?
      Hans

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        Das Wort fängt mit E an, aber lesen mag ich es nicht
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4708

          #5
          Also bei der Schrift würde ich "Fuhrmann" auch nicht unbedingt ausschließen.


          Gruß
          Bernd
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • hcfp
            Neuer Benutzer
            • 23.05.2019
            • 4

            #6
            Das habe ich vorhin vergessen zu erwähnen,
            bei der ersten Ehe ist sie Tochter eines verstorbenen Fuhrmanns.
            Hans

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23223

              #7
              Guten Tag,
              steht in Zeile 4 vor der Konfession das Wort EINRANGIRTER?
              Konverti(e)rt lese ich nicht.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Ulpius
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2019
                • 942

                #8
                Vielleicht heißt das minaurire, ausgesprochen minorir und wäre minorenn, also minderjährig? Denn das war der Bräutigam in diesem Moment ja.

                Kommentar

                Lädt...
                X