Taufeintrag 1738

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieveler
    Neuer Benutzer
    • 29.04.2009
    • 3

    [gelöst] Taufeintrag 1738

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag (Kirchenbuch)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Honnef (Rheinland)


    Liebe Mitforscher,

    mit dem beigefügten Taufeintrag tue ich mich etwas schwer. Der Sinn des lateinischen Satzes dürfte in etwa lauten, dass Lucia Füllenbach nicht die eheliche Tochter von Johannes Rodenkirchen ist, den ihre Mutter Maria Magdalena Thiesen (auch Maria Helena genannt) offensichtlich kurz zuvor geheiratet hat (weil das Kind unterwegs war), sondern von Johannes Füllenbach, dem Knecht der Eltern der Mutter gezeugt wurde.
    Leider sind die Honnefer Heiratsbücher bis 1748 verschollen. Es sieht aber so aus - und Johannes Jansen, der die Daten für das Honnefer Familienbuch erfasst hat, interpretiert es auch so - dass M. Magdalena Thiesen ca. 1738 Johannes Rodenkirchen und nach dessen Tod ca. 1748 Johannes Füllenbach heiratete.
    Ich lese den Eintrag so:
    "18 Lucia filia Maria Helena Thiesen, quae non Joanne Rodekirchen, qui .?. modi juncta est matrimonio denominat(a) patrem ... famulum parentes sui. Suscipientibus Lucia Rodekirchen et Joh. Theodoro Rings"
    Vielleicht erkennt ja jemand noch mehr.

    Vielen Dank fürs Knobeln im Voraus.

    Hans D. Rieveler
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rieveler; 29.11.2009, 16:21.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Ganz schnell:

    8 Lucia filia Maria Helena Thiesen, quae non Joannem Rodekirchen, qui modo juncta est matrimonio denominavit patrem, sed famulum parentis sui. Suscipientibus Lucia Rodekirchen et Joh. Theodoro Rings"

    Die nicht den Johann R., mit dem sie zur Zeit ehelich verbunden ist, als Vater nannte, sondern einen Knecht ihres Vaters...

    Gruß KOnrad

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4848

      #3
      Noch einmal zum Anfang. Heißt das Lucia? Ich würde unvoreingenommen lesen: 18. Juny

      und dann: filia Mariae Helenae Thiesen.. eine Tochter der M. H. Thiesen

      suscipientibus ... = Abl. abs. wörtlich: wobei... aus der Taufe hoben, oder einfacher:
      Paten waren...

      Zum letzten Namen das Paten bräuchte man mehr Schriftvergleich.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 613

        #4
        Ich würde sagen, Helena ist der Name des Kindes. Danach geht es weiter: 18 Junii (Geb-datum), filia (eine Tochter der) Maria Thiesen, welche nicht Joannem Rodekirchen als Vater ... usw.

        Gruß
        Rainer
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Ich würde die Helena schon auf die Mutter beziehen
          1. wegen der Stellung über bzw. leicht verschoben zu Maria
          2. weil es ein Genitiv ist: Helenae vgl. den letzten Buchstaben bei Maria

          Das Mädchen kann aber nach der Patin durchaus Lucia heißen.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Rainer Zufall
            Erfahrener Benutzer
            • 25.11.2009
            • 613

            #6
            Könnte auch sein, aber ehrlich gesagt lese ich bei Helena keinen Genitiv heraus, nur Helena oder bestenfalls Helene. Allerdings ist Thiesen unterstrichen und das vermeintliche "Lucia" auch, sodaß es eine Hervorhebung des Kindernamens wäre. Es könnte aber auch eine Hervorhebung des Datums (sofern es "Junii" heißt) und des Namens der Mutter sein. Man brauchte eigentlich noch die anderen Einträge auf der Seite, um Vergleiche anstellen zu können, wie die Anordnungen von Datum und Name dort sind.

            Gruß
            Rainer
            Viele Grüße
            Rainer


            suche alles aus Szalatnak / Ungarn

            Kommentar

            • Rieveler
              Neuer Benutzer
              • 29.04.2009
              • 3

              #7
              Die Deutung von Konrad Kögler ist so wohl korrekt. Es muss auf jeden Fall Mariae Helenae Thiesen heißen und bezieht sich auf die Mutter. Und der Täufling heißt Lucia. Wenn ich das nicht aus anderen Quellen wüsste, wäre ich auch nicht sicher gewesen.
              Sorry, ich wollte eigentlich keine überflüssigen Knobelaufgaben stellen. Der Bearbeiter des Familienbuchs, Jansen, hat dies auch so wiedergegeben. (Er hat sehr sorgfältig gearbeitet, ich habe jedenfalls bisher nur ganz wenige Fehler gefunden.) Der Name Lucia taucht auch an anderen Stellen auf, z.B. in der Sterbeurkunde (Zivilstandsregister) von 1815.
              Was die Namen der Paten betrifft, dürfte "Rings" zutreffen. Der Name ist in Honnef sehr häufig. Vermutlich handelt es sich bei dem Paten um einen entfernten Verwandten, einen Enkel der Urgroßeltern der Mutter (laut Familienbuch).
              Mein größtes Problem war das "sed" mit dem etwas seltsamen "s" und dem "e", das auch ein "a" sein könnte. Ich hatte schon auf eine kryptische Abkürzung getippt. So kann man sich verzetteln ...
              Inhaltlich passt das jedenfalls.
              Das nächste Mal werde ich etwas mehr Originaltext zum Vergleichen einscannen.
              Vielen Dank an Alle fürs Mitraten!

              Kommentar

              Lädt...
              X