Christiane Hieronymus & Salzmann Trauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrDoDo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2010
    • 434

    [gelöst] Christiane Hieronymus & Salzmann Trauung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ladeburg, Brandenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Hieronymus, Lange, Salzmann


    Einen schönen guten Morgen,

    bin wieder da mit einem alten Text. Ich finde es eigentlich sehr schwierig die Kopfzeilen zu lesen, vielleicht sind sie aber nicht so wichtig.

    In der ersten "Hauptzeile" lese ich folgdendes (mit Lücken):

    1) Johann Christian Salzmann ??? || Martin Salzmann ??? || 44 Jahr || ??? || ??? || [C]hristine Hie[r]onymus verwitwerte ??? ?frau Lange || Christian Hieronymus, ??? ??? ???, verstorben || 47 Jahr || ??? || ??? || 2ten zweiten März (gibts da eine "6"?) || Leibnitz?

    Ich bin mir sehr sicher, dass dies nicht ihre erste Ehe ist, und ihre erste Ehe mit dem Herrn Martin Lange war.

    Ich danke euch im Vorraus!
    Matt,
    Angehängte Dateien
    Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
    Zabrotzki (Barloge, Prussia)
    Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
    Lange (Charlottenburg, Berlin)
    Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
    Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4649

    #2
    Johann Christian Salzmann, verabschiedeter Soldat und angehender Kossath in Ladenburg
    Martin Salzmann, Stellmachermeister zu Ladenburg, verstorben
    [C]hristine Hie[r]onymus verwitwerte Kossa[th]enfrau Lange
    Christian Hieronymus, Bauer in Rüdnitz (?), verstorben
    47 Jahr
    das Vormundschaftsgericht willigte schriftlich ein
    Wittwe
    2ten zweiten März (gibts da eine "6"? eher ein Schnörkel am M)
    Stiebritz (?)

    Gruß
    Bernd
    Zuletzt geändert von benangel; 07.05.2019, 09:15.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • PetraNeu
      Erfahrener Benutzer
      • 31.07.2015
      • 311

      #3
      Hallo, die Spaltenüberschriften sind ja nicht unwichtig. Hier die linken Spalten für den Bräutigam, wiederholt sich rechts für die Braut

      Spaltenüberschriften

      Vor und Zuname
      auch Stand u. Wohn
      ort des Bräutigams

      Vor- u. Zunamen,
      auch Stand u. Wohn
      ort des Vaters

      Alter
      des
      Bräu-
      tigams

      Ob Eltern oder der
      Vormund die Einwilli
      gung gegeben und
      wie ... ...

      Ob er schon verehe-
      licht gewesen, und wie
      die Ehe getrennt worden


      Welche Religionsgemeinschaft ist das wohl gewesen?

      LG Petra

      Kommentar

      • Ulpius
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2019
        • 942

        #4
        Ich lese -fast- genauso wie benagel.
        Der Begriff für die Kotteninhaber ist hier so geschrieben:
        Kossäth (Erklärung beim vorhergehenden Post)

        Spalte: Ob Eltern oder der Vormund ... und wie das geschehen. Beim Mann: Ist selbstständig.
        Spalte: Ob er schon verehelicht ... Beim Mann: Ist unverehelicht ge-|wesen.
        vorletzte Spalte: Tag der Copulation mit Buchstaben und Zahlen: Die vermutete 6 ist eindeutig dem M zugehörig.
        letzte Spalte: Name des Predigers der die Copulation verrichtet: Stiebritz (ohne Fragezeichen)
        Zuletzt geändert von Ulpius; 06.05.2019, 14:26.

        Kommentar

        • MrDoDo
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2010
          • 434

          #5
          Zitat von PetraNeu Beitrag anzeigen
          ...

          Welche Religionsgemeinschaft ist das wohl gewesen?

          ...
          Sie gehörte der evangelischen Religion und wohnte in Ladeburg (Bernau bei Berlin).

          Danke Bernd, Petra, Ulpius. Ich bin super beeindruckt zu sehen, dass ihr das lesen könnt Da Rüdnitz in der Nähe von Ladeburg ist, bin ich mir ganz sicher das ihr das richtig gelesen habt.

          Danke für die Hilfe,
          Matt
          Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
          Zabrotzki (Barloge, Prussia)
          Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
          Lange (Charlottenburg, Berlin)
          Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
          Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

          Kommentar

          Lädt...
          X