Transkription Absatz Schrift Mischmasch aus Alt- und Latein- Schreibweise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniela1111
    Benutzer
    • 25.09.2015
    • 43

    [gelöst] Transkription Absatz Schrift Mischmasch aus Alt- und Latein- Schreibweise?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: nicht genau bekannt um 1900
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Ich bitte um Hilfe, folgendes habe ich:

    Matthaeus Goller, ..... muß ..... ..... zu G…….
    anruft? ........................... 20ten
    Aug. (August?) sind? Gemeinschafter? ...... , ..........
    ? ?, ? ? ? ……burg?
    ....... Mittag? !




    Lieben Dank, an den- oder diejenigen, die hier ihre Zeit opfern.
    Angehängte Dateien
  • Daniela1111
    Benutzer
    • 25.09.2015
    • 43

    #2
    Ich habe neue Info, es ist eine Heiratsanzeige vom 20.08.1838.

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2811

      #3
      Hallo Daniela,

      also Latein ist das nicht!
      Ich versuch's mal:

      Matthaeus Göller, Bauer und Hausbesitzer zu Hauenreuth, ein Wittwer, wurde getrauet den 20ten August mit Heinrietta Brandner, des Christoph Brandner, Mezgermeisters zu Wirsberg, hinterlassene Wittwe.

      Gruß

      jele
      Zuletzt geändert von jele; 05.05.2019, 14:43. Grund: korrigierte Fassung Zita sei Dank

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6860

        #4
        Hallo,

        ich lese:
        "Bauer und Gutsbesitzer"
        Brendner/Brandner
        Der Ort könnte auch mit "H" beginnen, vgl. das "H" von "Heinrietta".

        LG Zita

        Kommentar

        • Daniela1111
          Benutzer
          • 25.09.2015
          • 43

          #5
          Es gibt hier ein Hauenreuth, das in der nähe von Wirsberg liegt. Aber was ist das für eine Schreibweise? Wenn ich mir das A bei August ansehe....

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6860

            #6
            Hallo Daniela,

            Hauenreuth könnte stimmen, wobei ich eher Hauersreuth lese.

            Der Name des Bräutigams sowie der August wurden in Lateinischen Buchstaben geschrieben, der Rest in deutscher Schreibschrift. Ist nicht so ungewöhnlich, es wurden Namen und Worte, die aus dem Lateinischen kommen, so geschrieben.

            LG Zita

            Kommentar

            • Daniela1111
              Benutzer
              • 25.09.2015
              • 43

              #7
              Hauenreuth könnte ein Gutshof gewesen sein. Hat aktuell 6 Hausnummern. Aber Ihr seid echt super, ich hätte das echt nicht mehr lesen können.

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                #8
                Hallo zusammen,

                weder Hilfsprediger noch Gutsbesitzer!
                Einigen wir uns auf Hausbesitzer?

                Und Brandner ist's wohl.

                Gruß

                jele

                Kommentar

                • Daniela1111
                  Benutzer
                  • 25.09.2015
                  • 43

                  #9
                  Ich glaube, ich muss mal wieder mehr üben. Danke Euch beiden, noch einen schönen Sonntagnachmittag.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29949

                    #10
                    Hallo Daniela,

                    bitte so große Bilder nicht direkt in den Text einfügen, nur als Anhang! Das "sprengt" das Layout des Forums.
                    Ich habe es rausgelöscht.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Ulpius
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2019
                      • 942

                      #11
                      Falls es noch interessiert:
                      Zeile 3f. steht: des weil(and) Chri-|stoph Brandner ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X