FN des Brautvaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] FN des Brautvaters

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1584
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königswalde/Erzgebirge
    Namen um die es sich handeln sollte: ?

    Hallo,

    brauche mal wieder eure fachkundige Hilfe, mir dampft schon der Kopf.

    Der Text lautet:
    Egidius Teubner
    von d. Zschop ein Schmid
    und d. J: Margaretha
    eine dochter Wolff ...
    ... alhir erstmals
    proclamirt den 18 Son
    tag p Trini: copulirt
    den 9 November

    Vielen Dank für eure Unterstützung + lg, Claudia von den bergkellners

    PS: Sorry, habe leider keine besseres Bild, habe schon das beste rausgesucht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 01.05.2019, 20:20. Grund: Ergänzung
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    und d. J: Margaretha
    eine dochter Wolffen
    welche alhir erstmals

    Mehr als "Wolffen", evt. auch -enn kann ich mir da nicht vorstellen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16863

      #3
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      und d. J: Margaretha
      eine dochter Wolffen
      welche alhir erstmals ...
      Hallo, da möchte ich widersprechen. Ich kann kein l erkennen um das Wort "welche" lesen zu können.
      Außerdem steht doch am Ende des Wortes ein s.

      Wolff müsste der Vorname sein, dahinter kommt der Nachname:

      "Margaretha, eine Dochter Wolff [Nachnamen]s alhir"
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Hallo,
        nach Wolff könnte stehen:
        inn-
        mahns.
        Also ein Innmann?
        Oder Wolffen
        mahns.
        Also Wolfgang Mann.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.05.2019, 05:50.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, ich nehme meinen Unsinn zurück und schließe mich ASW und Horst an.

          "mahns" ist am wahrscheinlichsten.

          Als Ende von innmahn(s) würde allerdings der FN fehlen. Der nachfolgende Wolff hat ja auch einen.
          Vielleicht hilft die Betrachtung weiterer Einträge.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 02.05.2019, 08:40.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Bergkellner
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2017
            • 2619

            #6
            Wolff(en) Mahn könnte passen, dessen Kinder findet man noch in zwei anderen Hochzeiten um diese Zeit.

            Ich stelle euch mal die ganze Seite ein.
            Angehängte Dateien
            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16863

              #7
              "Dochter Wolffen Mehns"
              Also im Sinne der grammatikalisch korrekten Schreibweise "Dochter Wolffen Mähns", nur dass er statt des ä ein e geschrieben hat.
              Sein Name lautet demnach Wolff Mahn.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.05.2019, 14:20.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Also im Sinne der grammatikalisch korrekten Schreibweise "Dochter Wolffen Mähns", nur dass er statt des ä ein e geschrieben hat.

                Nach welcher Grammatik wird denn aus einem "a" im Wortstamm im Genitiv ein "ä"? Da steht "mahns". Da muss man sich auch keine merkwürdigen Erklärungen ausdenken.
                rigrü

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                  Nach welcher Grammatik wird denn aus einem "a" im Wortstamm im Genitiv ein "ä"? Da steht "mahns". Da muss man sich auch keine merkwürdigen Erklärungen ausdenken.
                  Ich dachte dasselbe, wollte aber die Stimmung nicht verderben.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Bergkellner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.09.2017
                    • 2619

                    #10
                    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X