Trauschein 1877

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sRtz
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2019
    • 592

    [gelöst] Trauschein 1877

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reppen evg. Pfarramt
    Namen um die es sich handeln sollte: bekannt
    Beruf ? des Johann Gottlieb Schrah

    Hallo Ahnenforscher brauche heute doch noch mal Hilfe bei diesem Trauschein, da ich auf dem Schlauch stehe bei einem Wort. Hier der Text.
    Auf Grund des Trauregisters im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Reppen , wird pfarramtlich bescheinigt , daß der Fleischer Christian Friedrich Schrah in Reppen Sohn des -?- Johann Gottlieb Schrah aus Wildenhagen und Marie Emilie Agnes Schülzke in Reppen Tochter des Böttchermeisteres Samuel August Schülzke und der - am 22. September 1877in der Kirche zu Reppen getraut worden sind.
    Reppen den, 1.Juni 1934.
    Das evangelische Pfarramt
    ( in Auftrag ? ) -?-
    -?- -?-
    Bei der Zeile - Sohn des habe ich versucht, bin aber leider gescheitert- habe zuerst etwas mit Ausgad ? und am Ende etwas mit gast ? zu lesen gedacht - macht irgendwie keinen Sinn .
    Vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Im Voraus ein Danke an alle
    Gruß
    Im Anhang Der Trauschein img017.jpg
    Angehängte Dateien
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Auf Grund des Trauregisters im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Reppen , wird pfarramtlich bescheinigt , daß der Fleischer Christian Friedrich Schrah in Reppen Sohn des Ausgedingers Johann Gottlieb Schrah aus Wildenhagen und Marie Emilie Agnes Schülzke in Reppen Tochter des Böttchermeisteres Samuel August Schülzke und der - am 22. September 1877 in der Kirche zu Reppen getraut worden sind.
    Reppen den, 1.Juni 1934.
    Das evangelische Pfarramt
    i. A. Wiese?
    Gemeindehelferin
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Hallo,
      es ist: Ausgedingers und Wiese, Gemeindehelferin.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • sRtz
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2019
        • 592

        #4
        Hallo ,vielen Dank an Euch. Ihr habt mir sehr geholfen.
        Gruß

        Kommentar

        Lädt...
        X