Lesehilfe SCHMITZ Hubert Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rbiefel
    Erfahrener Benutzer
    • 05.03.2013
    • 342

    [gelöst] Lesehilfe SCHMITZ Hubert Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchberg/Jülich
    Namen um die es sich handeln sollte: SCHMITZ Hubert


    Hallo,
    ich erbitte Lese- und Übersetzungshilfe dieses Taufeintrages von SCHMITZ Hubert


    Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
    Vielen Dank im voraus.
    Zuletzt geändert von rbiefel; 01.05.2019, 11:17.
    Gruß
    rbiefel

    Suche:
    - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
    - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
    - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4738

    #2
    Gehört eigentlich unter fremdsprachige Texte (siehe gelber Kasten)

    Prima Octobris
    baptizatus est Hubertus filius legitimus
    Huberti Schmitz et Catharina Rilsz (?)
    a D. D Sebast. Schmitz, vicario
    Levantibus Huberto Wudenfeld (?) et
    Elisabetha Wolf ex Kirchberg

    Ich bin kein Lateiner aber sinngemäß:
    Erster Oktober
    getauft ist Hubert legitimes Kind von
    Hubert Schmitz und Catharina Rilsz
    .... Sebastian Schmitz, Pfarrer
    Paten Huberto .....

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23609

      #3
      Hallo,
      Weidenfeld klingt geschmeidiger.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23609

        #4
        Hallo,
        bei der Mutter sehe ich ein k am Ende.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2354

          #5
          Moin,
          a D D ist sinngemäß: "vom ehrwürdigen Herrn"
          bei der Mutter tippe ich auch auf "Rilk"
          "Weidenfeld" gibt es und "Wiedenfeld", beides könnte man hier herauslesen.
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • rbiefel
            Erfahrener Benutzer
            • 05.03.2013
            • 342

            #6
            Hallo,

            ich danke euch sehr für eure Hilfe.
            Die Mutter müsste meines Wissens "Kick" lauten.
            Würde das passen?

            War der Namen des Pfarrers Sebastian Schmitz ?
            Zuletzt geändert von rbiefel; 01.05.2019, 12:47.
            Gruß
            rbiefel

            Suche:
            - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
            - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
            - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

            Kommentar

            • fps
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2010
              • 2354

              #7
              Mit Fantasie kann man das auch als "Kick" lesen.
              Und hinter "Sebast" verbirgt sich sicher ein "Sebastian" - also Sebastian Schmitz.
              Gruß, fps
              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

              Kommentar

              • rbiefel
                Erfahrener Benutzer
                • 05.03.2013
                • 342

                #8
                und Sebastian Schmitz war der Pfarrer ?

                Der Text bis auf die letzten beiden Zeilen kann ich dank eurer Hilfe nun auch erkennen/lesen.
                Was lest ihr aus den letzten beiden Zeilen des Bildes.
                Gruß
                rbiefel

                Suche:
                - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
                - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
                - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

                Kommentar

                • benangel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.08.2018
                  • 4738

                  #9
                  Wenn man das K von Kirchberg nimmt dann eher nicht Kick, aber der 3. Buchstabe sieht so aus wie das c in Vicario somit könnte es Rick sein und wenn der Pfarrer sehr geschludert hat evtl. auch Kick.

                  Wie oben schon steht hieß der Pfarrer Sebast(ian) Schmitz.

                  Gruß
                  Bernd
                  Zuletzt geändert von benangel; 01.05.2019, 12:54.
                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar

                  • rbiefel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.03.2013
                    • 342

                    #10
                    Hallo,

                    euch allen nochmal vielen vielen Dank.

                    Hatte nur wegen des Pfarrers noch einmal nachgefragt, denn mir schien es schon "witzig",
                    dass der Getaufte den selben Familiennamen wie der Pfarrer hat.
                    Gruß
                    rbiefel

                    Suche:
                    - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
                    - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
                    - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2354

                      #11
                      Zitat von rbiefel Beitrag anzeigen
                      Hatte nur wegen des Pfarrers noch einmal nachgefragt, denn mir schien es schon "witzig",
                      dass der Getaufte den selben Familiennamen wie der Pfarrer hat.
                      Bei "Schmitz" ist das doch nicht weiter ungewöhnlich....

                      Auf das darunter Stehende hatte ich nicht weiter geachtet, da es meistens nichts an Erkenntnissen beinhaltet. Es ist auch recht krakelig geschrieben.

                      Nun lese ich in etwa: "In fidem", darunter möglicherweise eine Signatur.
                      Ein Prüfvermerk?
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • rbiefel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.03.2013
                        • 342

                        #12
                        Danke.

                        "in fidem" --> "im Glauben"
                        Das danach sah mir wie eine Unterschrift oder ein Namen aus.
                        Gruß
                        rbiefel

                        Suche:
                        - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
                        - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
                        - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

                        Kommentar

                        • pascho
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2020
                          • 247

                          #13
                          Zitat von rbiefel Beitrag anzeigen
                          Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Taufeintrag
                          Jahr, aus dem der Text stammt:
                          Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchberg/Jülich
                          Namen um die es sich handeln sollte: SCHMITZ Hubert


                          Hallo,
                          ich erbitte Lese- und Übersetzungshilfe dieses Taufeintrages von SCHMITZ Hubert


                          Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
                          Vielen Dank im voraus.
                          Hallo rbiefel, sorry, daß ich mich hier noch mal einklinke, aber ich stamme selbst aus Kirchberg (weite Teile meiner Familie sind seit 1635 dort aktenkundig) und meine Mutter ist eine geborene Schmitz, Sebastian Schmitz war Vikar (Hilfsgeistlicher) in Kirchberg von 1839-51 unter den Pfarrern Fleuster und Peters. Anhand der mir bekannten Nachnamen müsste die Mutter Katharina Kick geheißen haben, aber zur Bestätigung könnte man z.B. im Standesamt Inden sicher noch die zivile Geburtsurkunde finden. Der Taufpate sollte Hubert Weidenfeld gewesen sein. Viele Grüße Pascal
                          Viele Grüße Pascal

                          Kommentar

                          • rbiefel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 342

                            #14
                            Zitat von pascho Beitrag anzeigen
                            Hallo rbiefel, sorry, daß ich mich hier noch mal einklinke, aber ich stamme selbst aus Kirchberg (weite Teile meiner Familie sind seit 1635 dort aktenkundig) und meine Mutter ist eine geborene Schmitz, Sebastian Schmitz war Vikar (Hilfsgeistlicher) in Kirchberg von 1839-51 unter den Pfarrern Fleuster und Peters. Anhand der mir bekannten Nachnamen müsste die Mutter Katharina Kick geheißen haben, aber zur Bestätigung könnte man z.B. im Standesamt Inden sicher noch die zivile Geburtsurkunde finden. Der Taufpate sollte Hubert Weidenfeld gewesen sein. Viele Grüße Pascal
                            Hallo pascho,

                            freue mich sehr eine Nachricht von einen echten "Schmitz" aus Kirchberg zu bekommen.
                            Habe dir eine "private" Nachricht mit meiner email Adresse geschickt und würde mich freuen, wenn wir uns austauschen würden.

                            Gruß
                            rbiefel
                            Gruß
                            rbiefel

                            Suche:
                            - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
                            - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
                            - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X