Erbitte Lesehilfe Hochzeit Kirchenbuchen Kgr. Preußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornbost
    Benutzer
    • 03.06.2010
    • 86

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe Hochzeit Kirchenbuchen Kgr. Preußen

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kattowice
    Namen um die es sich handeln sollte: Bothor


    Guten Morgen liebes Forum!


    Ich würde mich freuen wenn mir jemand aus einem Kirchenbuch-Eintrag aus dem Jahr 1821 den niedergeschriebenen Text zur Hochzeit von Nicolay Bothor vorlesen würde (siehe Anhang).


    Lieben Dank aus der Heide!


    Oliver B.
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4719

    #2
    Hier was ich lese (Verbesserungen willkommen):

    Wurde der Junggeselle Nicolay Bothor
    Sohn des verstorbenen Halle (?) "Gärtner"
    Domin Bothor aus Bielschowitz mit
    der Jungfer Marianna Konieczno Toch-
    ter des Collonisten Gezes (?) Konieczny
    aus Paulsdorff getraut.
    Trauungszeugen waren:
    Valek (?) Bialas, Nicolay Kosmon

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • hornbost
      Benutzer
      • 03.06.2010
      • 86

      #3
      danke sehr!

      Kommentar

      • Opa98
        Erfahrener Benutzer
        • 26.04.2017
        • 1138

        #4
        Hallo,

        Halbgärtner und Grzes.

        Der Rest ist richtig.

        Lg

        Alex
        ~Die Familie ist das Vaterland des Herzens~
        Guiseppe Mazzini

        Kommentar

        • hornbost
          Benutzer
          • 03.06.2010
          • 86

          #5
          Grzes. ...wofür ist das die Abkürzung?

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,


            einfach mal guhgeln https://en.wiktionary.org/wiki/Grze%C5%9B
            also eine Verkleinerungsform von Grzegorz ( Gregor ).

            Gruß


            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • hornbost
              Benutzer
              • 03.06.2010
              • 86

              #7
              mach ich, danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X