Erbitte Lesehilfe bei Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oranienburger
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2017
    • 216

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei Sterbeurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    1886 Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gostyn bei Posen
    Namen um die es sich handeln sollte: Magdalena Sniegocki


    Guten Tag,
    ich benötige hier Lesehilfe und hoffe, ihr habt mehr Übung in altdeutscher Schrift. Ausser einiger Namen kann ich nichts entziffern.
    Vielen Dank und einen schönen Freitagabend
    Angehängte Dateien
  • Ulpius
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2019
    • 942

    #2
    Nr. 11
    Gostyn am 15ten Januar 1886
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
    Schuhmacher Joseph Sowinski von hier, anerkannt,
    die Domernikfrau Victoria Kubiak
    wohnhaft zu Kopania,
    und zeigte an, daß ihre Mutter, Magdalene Snie-
    gocka, geb. Naskrent
    76 Jahre alt, katholischer Religion,
    wohnhaft zu Kopania,
    geboren zu Bodrewka, verheiratet gewesen mit
    dem zu Bodrewka verstorbenen Domernik
    Zenon(?) Sniegocki,
    Tochter der zu Blarejewo verstorbene Domer-
    nik Stanislaus und dessen Ehefrau Rosalie
    geb. Lesniak Naskrent ?? Eheleute,
    zu Kopania in der Behausung der Anzeigenden,
    am vierzehnten Januar
    des Jahres tausend achthundert achtzig und sechs,
    Mittags um zwölf Uhr
    verstorben sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    Wiktoryja Kubiak
    Der Standesbeamte
    Rieger(?)


    Mit Domernik kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Vielleicht lese ich falsch.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ja,

      da steht Komornikfrau
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Feldsalat
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2017
        • 1158

        #4
        Statt Domernik würde ich Komornik lesen, google übersetzt das aus dem Polnischen als Gerichtsvollzieher.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von Feldsalat Beitrag anzeigen
          Statt Domernik würde ich Komornik lesen, google übersetzt das aus dem Polnischen als Gerichtsvollzieher.

          Ich bin immer von einem einfachen Bauern ausgegangen.
          Mal schauen, was ich finde.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zwei Beispiele:

            Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1865 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radom Namen um die es sich handeln sollte: Adam Markwart, Elisabeth Schultz (Ehefrau) Hallo, für die Erstellung eines Familienbuches in diesem Jahr bräuchte ich dringend Unterstützung!! Es handelt sich um


            Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden Jahr, aus dem der Text stammt: 1898 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kadlubek/Gozdawa Namen um die es sich handeln sollte: Marianna Liebe Helfer, ich habe mir aus Polen die Geburtsurkunden von 5 Kindern eines Ahnen zuschicken lassen, bei dem mir der Geburtstort des Vaters fehlt. Ich


            Und hier:
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23393

              #7
              Das Wichtigste zum Schluss

              'n Abend,
              der Standesbeamte sollte Flieger geheißen haben.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Feldsalat
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2017
                • 1158

                #8
                Danke Verano, wieder was gelernt!
                Das gehäufte Auftreten von Gerichtsvollziehern in diesem Eintrag fand ich auch etwas seltsam

                Kommentar

                • Oranienburger
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.09.2017
                  • 216

                  #9
                  Guten Abend und vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
                  Das Benno Sniegocki Gerichtsvollzieher war, habe ich auch in seiner Hochzeitsurkunde gelesen.
                  vielen Dank an alle und ein schönes Wochenende

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X