Hexenprozesse 1673

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Valentina Hausauer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2010
    • 377

    [gelöst] Hexenprozesse 1673

    Quelle bzw. Art des Textes: Todesregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1673
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Diemeringen in Elsass
    Namen um die es sich handeln sollte: mehrere


    Guten Tag, liebe Forscher,


    Ich habe hier 2 Ausschnitte aus dem Todesregister von Diemeringen. Es sind die Einträge von 21.06.1673 und 16.10.1673.



    Es geht um mehrere hingerichtete "Hexen". Zwei von den Frauen sind meine Vorfahren. Leider kann ich nicht alles lesen.

    Ich werde die Namen an den

    Arbeitskreis Hexenprozesse um „die Geschichte der Opfer gründlicher zu erforschen und dem Gedenken an sie sichtbaren Ausdruck zu verleihen“.
    weiter leiten. Deswegen möchte ich besonders genau sein.



    Ich lese:
    >>d. 21.Juny ist Ohliy Amaley, weiland Anstett Müllers Wittib, Item Thibold Matt, der Steinmetzt, undt sein Weib Anna Maria, Item Margareth, Leyß Adolffens, Eheweib, von Diemeringen, undt Vesula, Peter Küblers, des Försters, Item Christina, Diebold Wößs, des Schäffers Weib. Desgleich Diebold weiland Marzell Weylands lediger Knab, alle als Zaubers, dißer letzter Jungling ein Sodomit, des Bestialität halbs, und mit Item drey Stückle Pferd, verbrannt, nachdem Ihne vorher ... Schwerd .. Haubt abgeschlagen word.>>


    >>den 10.Oktobris ist Ottilia Enßmingers, Wittib, Sonst ... Gerber Ottil, Elßbeth, Niklauß Hänels, des ..... Frau, beide von hier. Item ... Hanß Köppels, des Würths Weib, Namens Wallpurgya, deßgleichen Lovys Jenins Frau Gertrud, auch Ulrich Kieffers Weib, Appollonia, undt Anstett Hemmers, Margareth, die Hausfray, halbes mit dem Schwert gerichtet, undt die .. beyem Galgs verbrannt worde>>


    Für die Hilfe bedanke ich mich
    Viele Grüße
    Valentina
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Am Ende lese ich:

    ... Weylands lediger Knab, alle als Zaubers, dißer letztere Zugleich ein Sodomit der Bestialität halber, und mit Item drey Stückle Pferd, verbrannt, nachdem Ihnen vorher durchs Schwerd das Haubt abgeschlagen worden.

    LG Marina

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10825

      #3
      Hallo.
      Das Ende lese ich so:

      ... mit dem Schwert gerichtet, undt die Cörper beym Galgen verbrannt worden.

      LG Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Der Anfang mit den Namen:
        Ich lese:
        >>d. 21.Juny ist Ohlig Amaley, weiland Anstett
        Müllers Wittib, Item Theibold Matt,
        der Steinmetz, undt sein Weib Anna Maria,
        Item Margreth, Lihß Adolffens, Ehweib, von
        Diemeringen, undt Ursula, Peter Küblers,

        ....
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Hier noch der Rest von Martinas Lesung #3:


          >>den 16.Oktobris ist Ottilia Enßmingerin, Wittib, Sonst
          vulgo Gerber Ottel, Elßbeth, Niklauß Hänels, des Pe-
          ter Portners Frau, beide von hier. Item von dehl…?
          Hanß Köppels, des Würths Weib, Namens Wallpurgi,
          deßgleichen Lovys Jenins Frau Gertrud, auch Ulrich
          Kieffers Weib, Appollonia, undt Anstett Hemmerts,
          Margretha, der Zauberey halben mit dem Schwert
          gerichtet, undt die Cörper beym Galgen verbrannt
          worden>>


          Wenn du zeilengenau schreibst, ist es für uns einfacher.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Valentina Hausauer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.02.2010
            • 377

            #6
            Hexenprüzesse 1673

            Guten Tag liebe Forscher,


            vielen Dank für die zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen. An einer Stelle bin ich nicht ganz überzeugt:


            >>>den 16.Oktobris ist Ottilia Enßmingerin, Wittib, Sonst
            vulgo Gerber Ottel, Elßbeth, Niklauß Hänels, des Pe-
            ter Portners Frau, beide von hier.>>>



            "Beide von hier" wären meiner Meinung nach die Ottillia Enzminger und Elßbeth Hänels.

            Peter Portner, dazu noch unterstrichen, wäre als ein Zusatz zu dem Niklauß Hänels wie z.B. eine Berufsbezeichung oder die Herkunft eher angebracht.



            Viele Grüße
            Valentina

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von Valentina Hausauer Beitrag anzeigen


              Peter Portner, dazu noch unterstrichen, wäre als ein Zusatz zu dem Niklauß Hänels wie z.B. eine Berufsbezeichung oder die Herkunft eher angebracht.

              Hallo Valentina,


              wenn die Berufe immer unterstrichen sind, ist es hier der Portner. Mit Peter habe ich mich vertan und vom darunter liegenden h in Dehlingen verleiten lassen.

              Der Anfangsbuchstabe könnte ein v oder w sein.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              Lädt...
              X