Was bedeutet "Doica" (o.ä.) vor dem Datum? (Trauregister)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • the_blanz
    Benutzer
    • 06.12.2018
    • 71

    [gelöst] Was bedeutet "Doica" (o.ä.) vor dem Datum? (Trauregister)

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo.

    Mal eine (blöde?) Frage. In den Kirchenbüchern Ewersbach um 1750 steht vor vielen oder allen Einträgen (v. a. Trauregister) das Wort "Doica" zumindest lese ich das so (noch mit einer Schleife drüber). Was bedeutet das? Ist das eine Abkürzung oder Latein (kann ich keine Übersetzung zu finden) oder Name des Pfarrers.



    Ist mir bisher noch nicht untergekommen das Wort...

    Danke und Gruss
    CHess
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,


    da ich nicht bei archion angemeldet bin, kann ich nichts einsehen. Es handelt sich um die Abkg. für Domenica ( Sonntag ).


    Frdl Grüße


    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Ulpius
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2019
      • 942

      #3
      Es ist, wie Kasstor schreibt. Und weil die regulär dreifache Ankündigung einer Hochzeit am effektivsten in den Hauptgottesdiensten mit den meisten Besuchern gemacht wird, um einen möglichst breiten Kreis von Personen zu erreichen, damit Einrede möglich ist, wenn jemand etwas von Ehehindernissen des aufgebotenen Paares weiß, sind die Sonntage die "geborenen" Daten dafür.

      Kommentar

      • the_blanz
        Benutzer
        • 06.12.2018
        • 71

        #4
        Ich sagte ja schon... War wohl eine blöde Frage :-)

        Danke und Gruss
        CHess

        Kommentar

        Lädt...
        X