Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tachau, Westböhmen
Namen um die es sich handeln sollte: -
Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tachau, Westböhmen
Namen um die es sich handeln sollte: -
Hallo miteinander,
zu diesem Heiratsmatrikel muss ich erneut um Hilfe bitten. Wie sich bei den weiteren Recherchen herausstellte, war der Bräutigam bereits davor verheiratet. Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor und ich habe auch kein Sterbematrikel der Ehefrau gefunden, das passen könnte. Nach den gesetzlichen Vorschriften in dieser Zeit brauchten die Brautleute in beiden Fällen die Einwilligung der Eltern zur Heirat. Bei der ersten Hochzeit 1836 war der Bräutigam 18, die Braut 22, und bei der zweiten Heirat der Bräutigam 23 und die Braut 18 Jahre alt.
Bei der zweiten Heirat 1842 ist zum Stand des Bräutigams vermerkt: katholisch, ehelich, nicht verheiratet, die Spalte "Witwer" wurde nicht angekreuzt. Deshalb habe ich an die Möglichkeit gedacht, dass die erste Ehe vielleicht für ungültig erklärt wurde. Ein möglicher Hinweis könnte ein Eintrag des Pfarrers unterhalb der Ehelichkeitserklärung sein, die ich leider nicht entziffern kann. Kennt sich vielleicht jemand mit derartigen Abkürzungen aus?
Bei der ersten Ehe in Mauthdorf gibt es in der ersten Spalte auch einen Eintrag zur Heiratsbewilligung. Ich lese:
den 31. Mai
Heirats-
bewilligung
n_______
________
_____ Mesi
836 Nro
Epi___ 863
Vielen Dank!!
mabelle
Kommentar