1804 - ein paar Stellen bei Taufzeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 276

    [gelöst] 1804 - ein paar Stellen bei Taufzeugen

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Möringen


    Hallo,

    die in blauen Klammern gezeigten Stellen kann ich nicht sicher lesen. Kann es jemand lesen?

    Danke.

    1. Jgfr. Marie Elis. Krausen, des Mart. Krausens Ackermann Tochter in Gr. M.
    2. Jgfr. Marie Elis. Paeden, [?] Andr. Paede, weil Ackerm. Tochter in Gr. M.
    3. Jggs. Diedr. Schulz, des Mstr. Joach. Diedr. Schulz Kü[st]ers Sohn in Gr. M.
    4. Jggs. Christian Lindecke [?] Joh. Joach. Lindecken weil. Halsp. Sohn in Gr. M.
    5. Junggs. Christoph Projahn, des Nic. Projahns Ackerm. [--?--] Sohn in Gr. M.
    6. Johann Christian Zimmermann, Ackerm. in Westheren
    7. Jgfr. Marie Elis. Brandt, [?] Pet. Brandts weil. Ackerm. Tochter in Westheren
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OPeZa; 25.11.2009, 21:27.
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 5163

    #2
    Hallo OPeZa,

    1. Jgfr. Marie Elis. Krausen, des Mart. Krausens Akkerm.[ann] Tochter in Gr. M.
    2. Jgfr. Marie Elis. Paeden, sel.[ig] Andr. Paede, weil.[and] Akkerm.[ann] Tochter in Gr. M.
    3. Jggs. Diedr. Schulz, des M[ei]st[e]r. Joach. Diedr. Schulz Küsters Sohn in Gr. M.
    4. Jggs. Christian Lindecke, sel.[ig] Joh. Joach. Lindecken weil.[and] Halbsp. Sohn in Gr. M.
    5. Junggs. Christoph Projahn, des Nic. Projahns Akkerm.[ann] u.[nd] G[e]r.[ichts] Schöppen Sohn in Gr. M.
    6. Johann Christian Zimmermann, Akkerm.[ann] in Westheren
    7. Jgfr. Marie Elis. Brandt, sel.[ig] Pet. Brandts weil.[and] Akkerm.[ann]
    Tochter in Westheren
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • OPeZa
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2009
      • 276

      #3
      Das ging ja schnell, Danke Michael!

      sel.[ig] dachte ich mir schon, war mir aber unsicher.
      sel.[ig] bedeutet doch vermutlich, dass er verstorben ist, oder?

      Nachtrag:
      Meine obige Frage war überflüssig, da weiland ja schon aussagt, des es früher, zu Lebzeiten bzw. in der Vergangenheit war.
      Zuletzt geändert von OPeZa; 25.11.2009, 20:52.
      Liebe Grüße
      OPeZa

      Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

      SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

      Kommentar

      Lädt...
      X