Hans ... wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    [gelöst] Hans ... wie?

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1588
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tübingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Hans
    Hallo,
    wie hieß der erste Mann der Maria?
    Anbetracht der sonderbaren t in Wittib und Adventus lese ich hier:
    "... Maria, Hans Batry Wittib ... [aus Markgrafschaft Baden]"

    Was meint Ihr? (Anh. 1)



    Nachtrag: Hier wurde er schon einmal interpretiert als "Batri..." (Anh. 2)

    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6137

    #2
    Hallo Anna Sara,

    hier ein Rateversuch:
    Bat.ij - es könnte ein FN auf -us sein, der hier im 2. Fall steht.

    LG Zita

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2518

      #3
      Ich meine, recht eindeutig "Barry" zu lesen.

      Kommentar

      • Gandalf
        • 22.11.2008
        • 2443

        #4
        Batry

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Wie gesagt, ist sein t sehr speziell, aber konsequent bei allen Worten so, daher auch in unserem Fall ein t

          Hier noch zum Vergleich sein y
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.04.2019, 14:25.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Scherfer
            Moderator
            • 25.02.2016
            • 2518

            #6
            Anna Sara, schau mal hier die Hochzeit im September 1580 an. Das "t" von "Margreta" ist m. E. deutlich anders anzuschauen als die Buchstaben darüber.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 20016

              #7
              Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
              A hier die Hochzeit
              Hallo,
              der Link führt mich zu Taufen. Und im September hats gleich mehrere Mütter mi dem VN Gretel.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Hallo Scherfer,
                wenn Du im ersten Bild (post 1) die Worte "Peter" und "Maria" vergleichst, dann sehen das t und das r nahezu identisch aus.

                Es gibt aber einen minimalen Unterschied, der darin besteht, dass das t etwas aufrechter steht, der Aufschwung etwas steiler und der Strich dicker ist.
                Also, das r ist nach unten hin deutlich schmaler.

                Und in "Batry" sieht man diesen Unterschied direkt nebeneinander. Würde es "Barry" heißen, dann müssten die beiden Buchstaben dagegen gleich aussehen. Tun sie aber nicht.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Scherfer
                  Moderator
                  • 25.02.2016
                  • 2518

                  #9
                  Und im September 1580 wurde also eine Anna Barry getauft, weil dieser minimale Unterschied dort nicht besteht? Interessant!


                  EDIT: Stimmt, Horst. Natürlich eine Taufe.
                  Zuletzt geändert von Scherfer; 14.04.2019, 16:01.

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13440

                    #10
                    In der zweiten Niederschrift desselben Vorgangs lese ich auch eher Barry.


                    Thomas
                    Angehängte Dateien
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 15111

                      #11
                      Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
                      Und im September 1580 wurde also eine Anna Barry getauft ....
                      Ah, jetzt verstehe ich endlich was Du meinst. Du hast einen weiteren Eintrag gefunden! Großartig, danke dass Du noch mal nachgehakt hast.
                      Da steht wirklich eher Barry.
                      Da er in diesem Eintrag selber noch lebte, wird er auch Barry heißen. Unabhängig davon was nun im Eheeintrag seiner Witwe steht, das muss uns jetzt gar nicht mehr interessieren.

                      Danke Scherfer!

                      P.S. es gab ja zu der Zeit einen bekannten Mann namens Johannes Barrius, der ist aber ein Anderer: es ist die lateinische Schreibweise für João de Barros -- https://de.wikipedia.org/wiki/João_d...)#Frühe_Jahre -- hatte ich gestern schon ermittelt
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.04.2019, 16:53.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Scherfer
                        Moderator
                        • 25.02.2016
                        • 2518

                        #12
                        Ich würde schätzen, dass die Familie aus Barry bei Tournai in Belgien stammte. Es gab auch eine adelige Familie "de Bary".

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X