Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
unleserliche Passage in Kirchenbucheintrag von 1823
Hallo,
rechts steht "Einen Artzt gebraucht".
Links dann nicht Neub..., sondern Sterb...???? Nur laut gedacht.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Moin,
was steht denn bei seiner Heirat und dann bei der Wiederverehelichung seiner Witwe? Sind dort weitere Angaben hinsichtlich dem Pastorats-Grunde zu finden?
>Sterb< kann ich dort nicht erkennen.
LG Malte
Moin Christian,
folgt man den Links von Xylander aus Beitrag 11 gibt es den Neubauer. Und wenn mit Pastorats-Grunde die Pfarrländereien gemeint sind, was soll dann dort anderes stehen? Etwas zur Spalte(Hinterbliebene) passendes kommt mir einfach nicht in den Sinn.
Er wurde vom Pastor oder der Kirchengemeinde auf Ländereien die zur Pfarre/Kirchengemeinde gehörten angesiedelt und erhielt von diesem dafür vermutlich Pacht. Diese Form der Neuansiedlung begegnet mir immer wieder, nur werden sie hier anders benannt.
Wenn man weiß wo dieser Nippes gewohnt hat, vielleicht wurden die Nachbarn ja auch als Neubauer bezeichnet? Ich kann mir nicht vorstellen, das der Nippes ein Einzelfall ist.
Ich finde keine bessere Lösung.
LG Malte
Hallo Malte,
vielen Dank, dass Du Dich noch einmal mit dieser Frage auseinandergesetzt hast.
Ich habe keinen Paralleleintrag entdecken können. Wer sonst noch am Pastorat gewohnt, hat weiß ich nicht. Da der Pastor, der zu den 16 Sprockhöveler Markenerben zählte, 1775 bei der Markenteilung der Markengenossenschaft Jahr 20 Morgen 276 Ruthen erhalten hatte, die von der Kirchengemeinde nach und nach als Siedlungs- und Ackerfläche veräußert wurden, halte ich "Neubauer auf Pastoraths-Grunde" inzwischen auch für sehr wahrscheinlich. Außerdem habe ich noch einen neuen Aspekt, der weiterhilft, entdeckt: 1818 wird die Tochter eines Bruders von Johann Abraham getauft. Darin wird der Vater des Kindes als Schleifer und "Einwohner auf der Pastorath-Hufe" bezeichnet. Interessanterweise ist der Sprockhöveler Pastor auch erster Taufzeuge. Ich glaube, das sind starke Indizien für die Lesung "Neubauer auf Pastoraths-Grunde".
Ich stelle deshalb mal auf "gelöst". Besten Dank auch an Xylander, Horst und alle Mitleser!
Viele Grüße Christian
Kommentar