Bitte um Lesehilfe bei Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 340

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Benneckenbeck / Gr. Ottersleben
    Namen um die es sich handeln sollte: (Johann Andreas) Hassel


    Hallo liebe Forengemeinde!

    Ich habe als "Neuling" gleich mal eine Bitte um Übersetzung eines Abschnittes aus einem Sterbeeintrag von 1853. Aus meinen Nachforschungen im Kirchenarchiv Magdeburg hinsichtlich meiner Vorfahren bin ich auf der Suche nach dem Vater von Christian Heinrich Hassel, geb. 25. Sept 1799 (Groß Ottersleben) und gestorben 29. Jan 1839 (Benneckenbeck). Die Einträge liegen mir jeweils vor, jedoch habe ich bei der Suche des Vaters Probleme. Laut Taufeintrag von 1799 handelt es sich um den Soldaten des Kalckstein'schen Regiments zu Magdeburg (und Kossath und Viehhändler) Johann Andreas Hassel. Von diesem konnte ich bisher keinen Geburts- oder Heiratseintrag (für die Ehe mit Anne Dorothee Elis. Strube - 1. Ehe und Mutter von Christian Heinrich) finden, jedoch einen Sterbeeintrag aus Benneckenbeck von 1853, bei dem es um einen Verstorbenen mit dem Namen Johann Andreas Hassel (Kossath und Viehhändler) geht. Das entsprechende Dokument liegt bei. Laut diesem müsste Johann Andreas Hassel um 1783 geboren worden sein, ist dies möglich, wenn er 1799 bereits einen Sohn (Christian Heinrich) bekam? Ansonsten hätte ich gerne den Text übersetzt unter "Ob der Verstorbene einen Gatten und majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen". Ich kann dort bisher lesen:

    Wittwer, sieben majorenne Kinder und ein minorennes Kind. Und zwei ... Söhne, welche ... und ein über dreißig Jahre ... Sohn, von welchem man aber nichts weiß.

    Und: gehören die zwei ... Söhne dann mit zu den oben genannten sieben majorennen Kindern oder nicht?

    Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Hilfe!!!

    Freundliche Grüße
    Robin
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,



    Wittwe, sieben majorenne
    Kinder und ein minorennes
    Kind, auch zwei verheirathete
    aber(?) verstorbene Söhne, welche
    ...ter(?) haben, und ein über dreißig
    Jahre abwesender Sohn, von
    welchem man aber nichts weiß.


    das im Falz kann ich bei der Auflösung nicht erkennen.


    zur Zugehörigkeit: such alle Taufen raus, und zähl dann nach ;-)
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 11.04.2019, 12:03.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      lesen wäre zu viel gesagt denn mir ist das zu klein, aber vielleicht so:
      >welche Erben haben<
      Das minorenne Kind deutet auf eine 2. Ehefrau, während die danach genannten Söhne wohl aus 1. Ehe stammen.
      Ich würde um 1820 herum mal nach Wiederheirat und Tod der 1. Frau schauen.
      LG Malte

      Kommentar

      • RoHa92
        Erfahrener Benutzer
        • 09.01.2019
        • 340

        #4
        Vielen Dank für eure Hilfe! Die Kinder wurden gefunden, ebenso wie ein Sterbeeintrag der 1. Ehefrau 1815 und eine Wiederheirat kurz darauf. Das Alter beim Tod von Johann Andreas Hassel war im Sterbeeintrag jedoch mit 70 falsch angegeben, mithilfe des richtigen Alters im Heiratseintrag konnte jedoch durch Zurückrechnen der richtige Taufeintrag gefunden werden.

        Es waren drei Kinder mehr als im Sterbeeintrag angegeben, ist es möglich, dass es in diesen vor allem nach Wiederheirat öfter mal zu fehlerhaften Angaben kommen konnte, siehe auch Alter?

        Grüße, Robin
        Suche:
        Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
        Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
        Glehn: NRW (Raum Duisburg)
        Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
        Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
        Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
        Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

        Kommentar

        • Malte55
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2017
          • 1625

          #5
          Moin Robin,
          die Spalte im Sterbeeintrag lautet >Ob der Verstorbene einen Gatten und majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen<
          Formal gesehen hätte in Zeile F3 dort ein Strich stehen müssen, es wird aber auch dort als Erbe der Schwiegersohn der Verstorbenen genannt.
          Und so ist das auch in Zeile M9 wo man noch die Erben der verstorbenen Söhne und den vermißten Sohn aus erster Ehe erwähnt.
          Wenn du nun 3 weitere Kinder hast, so sind diese entweder jung verstorben oder sie sind ohne weitere Erben vor dem Vater verstorben und wurden daher hier nicht mehr erwähnt.
          Natürlich sind auch Fehler möglich, aber schon an der Art der Aufzählung erkennt man das es eher unwahrscheinlich ist.
          Wenn du aber immer noch Probleme hast diese 3 Kinder einzuordnen, dann solltest du alles noch mal überprüfen.
          LG Malte

          Kommentar

          • RoHa92
            Erfahrener Benutzer
            • 09.01.2019
            • 340

            #6
            Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
            Und so ist das auch in Zeile M9 wo man noch die Erben der verstorbenen Söhne und den vermißten Sohn aus erster Ehe erwähnt.
            Wenn du nun 3 weitere Kinder hast, so sind diese entweder jung verstorben oder sie sind ohne weitere Erben vor dem Vater verstorben und wurden daher hier nicht mehr erwähnt.
            Danke für die Infos! Aus der ersten Ehe sind tatsächlich Kinder jung verstorben, bzw. vor dem Vater. Und auch in der zweiten Ehe sind Kinder vor dem Vater Johann Andreas verstorben. Ich werde nochmal alles durchzählen und prüfen, denke jedoch, dass es mit den Infos jetzt passen sollte. Vielen Dank dafür, ich denke man kann den Beitrag als gelöst betrachten.

            LG Robin
            Suche:
            Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
            Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
            Glehn: NRW (Raum Duisburg)
            Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
            Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
            Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
            Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

            Kommentar

            Lädt...
            X